Der englischsprachige Bachelorstudiengang "International Physics Studies Program (Honours)" (B.Sc. IPSP (Honours)) bietet Ihnen innerhalb von acht Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Studium umfasst alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik sowie eine solide mathematische Ausbildung. In Praktika erwerben Sie Grundkenntnisse zu physikalischen Messprozessen. Den Abschluss bildet die 23-wöchige Bachelorarbeit.
Im Studium lernen Sie grundlegende Experimente und Theorien kennen und vertiefen Ihre mathematische Ausbildung. Später rückt die moderne Physik stärker in den Fokus, einschließlich Atom- und Molekülphysik, Physik weicher Materie, Festkörperphysik, Quantenmechanik und Statistischer Physik. Ergänzend dazu können Sie Lehrveranstaltungen aus aktuellen Forschungsgebieten der Physik oder nicht-physikalischen Vertiefungen wie Chemie, Informatik oder Mathematik wählen. Ein Deutschkurs kann das Studium ergänzen. Ziel ist es, Ihnen elementare und anwendungsrelevante Kenntnisse zu vermitteln und die Voraussetzungen für berufliche Tätigkeiten und Weiterbildung zu schaffen.
Der Studiengang umfasst einen Arbeitsaufwand von 240 Leistungspunkten (LP) und besteht aus einem Pflichtbereich (140 LP), einem Wahlpflichtbereich (85 LP) und der Abschlussphase (15 LP). Der Wahlpflichtbereich gliedert sich in einen nichtphysikalischen (20 LP) und einen physikalischen Teil (40 LP) zur Spezialisierung. Die Abschlussphase beinhaltet ein Kolloquium (5 LP) und die Bachelorarbeit (10 LP).
Der B. Sc. IPSP vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und wissenschaftliche Methoden für den Einsatz in Industrie und Forschung in der Physik oder verwandten Gebieten. Tätigkeitsfelder finden sich beispielsweise in der Mikroelektronik, im wissenschaftlichen und medizinischen Gerätebau, in der Feinmechanik, im Maschinenbau, in der Optik, in der industriellen chemischen Verfahrenstechnik und in der Kommunikationstechnik. Durch den Erwerb analytischer Forschungskompetenzen und Problemlösungsstrategien werden Physiker:innen auch in physikfernen Bereichen gesucht, z. B. bei Unternehmensberatungen. Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudienganges ermöglicht Ihnen die Aufnahme eines Masterstudiums.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen, idealerweise im dritten Studienjahr.