Das Bachelorstudium Philosophie an der Universität Leipzig beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen des Lebens und der Welt. Studierende lernen methodische Ansätze zu Theoriebildung, Argumentation und Problemlösung kennen. Das Studium fördert logisches Denken sowie Kritik- und Urteilsfähigkeit und vermittelt die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei werden sowohl die Gegenwartsphilosophie als auch klassische philosophische Texte behandelt.
Das Studium umfasst sowohl philosophisch-systematische als auch philosophiegeschichtliche Grundlagen, um philosophische Positionen und Denkschulen in ihren historisch-kulturellen Kontext einzuordnen. Studierende setzen sich mit den Hauptströmungen der theoretischen und praktischen Philosophie auseinander und üben die Darstellung philosophischer Problemstellungen. Im Forschungsmodul entwickeln sie selbstständig ausgewählte Problemstellungen der Philosophie im Kontext eigener Fragestellungen, suchen Lösungswege und präsentieren diese. Grundlagen der Logik und Wissenschaftstheorie werden im Modul "Logisches Propädeutikum" erlernt, um Argumente im Alltag und Begründungen in der Wissenschaft kritisch zu analysieren und zu bewerten.
Das Bachelorstudium Philosophie eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten auch außerhalb der akademischen Laufbahn. Absolventen können in redaktionellen oder journalistischen Aufgaben, im Veranstaltungsmanagement im Kulturbereich, in der Erwachsenenbildung, in der Beratung, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Bibliotheks- oder Verlagswesen, in politischen Organisationen oder in der Verwaltung tätig werden. Es wird empfohlen, schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen und über Praktika erste Erfahrungen zu sammeln.
Das Studium umfasst 180 Leistungspunkte und hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen sowie der Bachelorarbeit im Kernfach Philosophie (90 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach (60 Leistungspunkte) zusammen. Weitere 30 Leistungspunkte werden im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen.