Der Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen der Sprachwissenschaft. Das Studium dauert sechs Semester und führt zum Abschluss Bachelor of Arts (B. A.). Dieser Abschluss ermöglicht den Zugang zu einem viersemestrigen Masterstudium in Linguistik.
Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Vielfalt natürlicher Sprachen, ihre Struktur und Verarbeitung. Studierende erwerben Wissen über grammatische Prinzipien und Regeln auf verschiedenen Ebenen des Sprachsystems, von Lauten bis zu Bedeutungen, sowie deren Anwendung im Sprachgebrauch. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, mit formalen, empirischen und technischen Verfahren zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Daten zu arbeiten.
Der Studiengang umfasst einen Pflichtbereich, in dem Module wie Einführung in die Linguistik, Empirische Grundlagen, Phonologie und Morphologie, Syntax und Semantik, Computerlinguistik, Grammatiktheorie und Sprachtypologie absolviert werden müssen. Zudem ist ein Modul im Bereich Nicht-indoeuropäische/außereuropäische Sprache zu wählen.
Im Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von dreißig Leistungspunkten zu belegen. Hierzu gehören beispielsweise Methoden und Fertigkeiten sprachwissenschaftlicher Forschung, Theorie und Praxis sprachwissenschaftlicher Forschung, Hausa I, Russisch 1, Einführung in das System der deutschen Sprache, System der deutschen Sprache – Vertiefungsmodul, Sprachliche Kommunikation und Sprachliche Variation, English Linguistics – Systems and change, Algorithmen und Datenstrukturen, Einführung in die objekt-orientierte Modellierung und Programmierung, Programmierparadigmen, Einführung in die Stochastik, Natural Language Processing, Automaten und Sprachen, Einführung in die Psychologie und Kognitive Psychologie II. Es stehen jeweils nur begrenzt Plätze zur Verfügung.
Der Wahlbereich bietet die Möglichkeit, Module im Umfang von dreißig Leistungspunkten aus dem Angebot der Sozial- und Geisteswissenschaften zu wählen. Module aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen im Umfang von 30 Leistungspunkten müssen ebenfalls erfolgreich absolviert werden. Als fachnahe Schlüsselqualifikation ist ein Sprachmodul aus dem Angebot der Universität Leipzig zu wählen, das sich einer Verkehrssprache widmet (10 Leistungspunkte). Es besteht auch die Möglichkeit, externe Praktika als Schlüsselqualifikationsmodule anrechnen zu lassen.
Für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse (C1, CEFR), Englischkenntnisse (B2, CEFR) sowie Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache (B1, CEFR) oder Lateinkenntnisse erforderlich.