Der Studiengang "Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch B. A." an der Universität Leipzig in Kooperation mit der Karls-Universität Prag bildet Studierende für Tätigkeiten in der translatorischen Praxis Tschechisch-Deutsch / Deutsch-Tschechisch aus. Das Studium vermittelt profunde Sprachkenntnisse und grundlegendes Know-how für das Übersetzen und Dolmetschen. Es werden spezifische kulturelle Zusammenhänge, professionelle Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel sowie das nötige Instrumentarium zur Bewältigung translatorischer Herausforderungen vermittelt. Ein berufsfeldrelevantes Praktikum ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Das Studium kann mit oder ohne Tschechischvorkenntnisse begonnen werden. Studierende ohne Vorkenntnisse erhalten in den ersten beiden Semestern eine intensive Tschechischausbildung. Das kombinierte Kursangebot vermittelt nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch methodisches und theoretisches Wissen zur zielgerichteten Bewältigung typischer Probleme des Übersetzens und Dolmetschens. Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur selbstständigen Problemlösung bei wissenschaftlichen oder praktischen Aufgaben mit fach- und/oder berufsfeldspezifischer Schwerpunktsetzung. Ein besonderer Wert wird auf komparatistische und praktische Aspekte gelegt.
Das Programm umfasst für Studierende, die in Leipzig beginnen, vier Semester an der Universität Leipzig und zwei Semester an der Karlsuniversität Prag. Während des Studiums arbeiten die Studierenden insgesamt vier Semester mit Prager Kommilitoninnen und Kommilitonen in Sprachtandems zusammen. Für das zweisemestrige Studium an der Karls-Universität Prag werden keine Studiengebühren erhoben.
Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte und setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen sowie der Bachelorarbeit zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 Leistungspunkte vorgesehen. Darüber hinaus werden 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend in der Regel im sechsten Semester an der Karls-Universität Prag verfasst.
Nach Abschluss des Studiums verfügen die Absolventen über kommunikative Fertigkeiten in beiden Arbeitssprachen, Grundkompetenzen zur Übersetzung allgemein- und fachsprachlicher Texte mittlerer Schwierigkeit sowie über die Fähigkeit zum Konsekutivdolmetschen in beide Richtungen. Der Studiengang bereitet auf eine selbstständige Tätigkeit als Experte für Aufgaben in der Sprachmittlung vor. Mögliche Berufsfelder sind translatorische Tätigkeit, Kultur- und Wissenschaftsmanagement, Außenwirtschaft und Handel, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Journalismus/Medien sowie Stiftungen und internationale Organisationen.
Um den Berufseinstieg vorzubereiten, wird empfohlen, schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufzubauen und über Praktika erste Erfahrungen zu sammeln.