Der Studiengang Germanistik B. A. an der Universität Leipzig bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit deutscher Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, Sprachgebrauch und Sprachgeschichte, während die Literaturwissenschaft die Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Epochen, Gattungen und Autoren untersucht. Studierende erlernen Theorien, Methoden und Modelle, um Texte hinsichtlich ihrer sprachlichen, ästhetischen und textuellen Eigenschaften zu analysieren und zu beschreiben.
Das Studium umfasst Pflichtmodule in Sprachwissenschaft, darunter Einführungen in die germanistische Sprachwissenschaft, das System der deutschen Sprache, die historische deutsche Sprachwissenschaft sowie Vertiefungsmodule zu sprachlicher Kommunikation und Variation, sprachwissenschaftlichen Theorien und Methoden. Im Bereich Literaturwissenschaft werden Einführungen in die germanistische Literaturwissenschaft, die Literaturgeschichte, die ältere deutsche Literatur und die Literaturtheorie angeboten, ergänzt durch Vertiefungsmodule und Kurse zur Kinder- und Jugendliteratur.
Das Bachelorstudium Germanistik umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen sowie der Bachelorarbeit im Kernfach Germanistik (90 LP) sowie einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach (60 LP). Zusätzlich werden 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben, davon in der Regel 20 LP aus fachbezogenen und 10 LP aus fakultätsübergreifenden Angeboten.
Ein Germanistikstudium eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, im Verlagswesen (Lektorat, Autoren-Betreuung), im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Medien- und Unternehmensberatung, im Veranstaltungsmanagement im kulturellen Bereich, im Wissenschaftsmanagement, im Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung und im Tourismus. Es wird empfohlen, bereits während des Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und durch Praktika erste Erfahrungen zu sammeln. Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen.