Das Lehramtsfach Englisch an Gymnasien der Universität Leipzig analysiert sprachliche Phänomene, literarische Texte und kulturelle Prozesse Großbritanniens, der USA und anderer englischsprachiger Kulturen im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Studierende lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse in der Fremdsprache zu präsentieren und für den Englischunterricht nutzbar zu machen.
Der Studiengang orientiert sich an der Struktur der neuen Philologien und umfasst anglistische und amerikanistische Literaturwissenschaft und Kulturstudien, Linguistik, Fachdidaktik und Sprachpraxis. Die anglistische Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte der englischsprachigen Literaturen (ohne USA) von den Anfängen bis zur Gegenwart und untersucht interkulturelle Fragestellungen in der Literatur. Die British Cultural Studies analysieren kulturelle Prozesse der britischen und irischen Gesellschaften und ihre Darstellungen in Kunst und Medien. Der Fachbereich Amerikanistik versteht sich als interdisziplinäre Wissenschaft mit Schwerpunkten in Literature & Culture, Ethnicity & Diversity und Society-History-Politics. Die Linguistik vermittelt theoretische Grundlagen und Methoden der modernen englischen Sprachwissenschaft. Die Fachdidaktik Englisch widmet sich den Lehr- und Lernprozessen der schulischen Fremdsprache Englisch. Ziel der Sprachpraxisausbildung ist es, überdurchschnittliche fremdsprachliche und fachkommunikative Kompetenz zu fördern.
Der Studiengang ist modular gegliedert. Der Bereich der Englischausbildung umfasst 95 Leistungspunkte (LP) aus Pflichtmodulen, zwei Module mit je 5 LP für schulpraktische Übungen und zwei Wahlmodule für den Bereich der Ergänzungsstudien. Die Struktur des Faches Englisch stellt sich wie folgt dar: 95 LP für das Fach Englisch (einschließlich seiner Fachdidaktik), 95 LP für das weitere Fach, 35 LP für den Bereich der Bildungswissenschaften, 20 LP für die Ergänzungsstudien (incl. des Moduls "Körper-Stimme-Kommunikation") und 25 LP für die Schulpraktischen Studien. Weitere 30 LP sind für die Erste Staatsprüfung vorgesehen, wobei 20 LP für die wissenschaftliche Arbeit und 10 LP für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen zu erbringen sind.
Absolventen können als Englischlehrer an staatlichen Gymnasien arbeiten oder in Berufsfeldern tätig sein, die solide englische Sprach-, Kultur- und/oder Literaturkompetenz erfordern, wie z.B. private oder ausländische Bildungseinrichtungen, Journalismus/Medien, Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations, Werbung, Verlagswesen/Bibliotheken, Kultureinrichtungen und internationale Kontakte.