Der Studiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig ist ein Bachelor of Science Programm, das eine Brücke zwischen den Geisteswissenschaften und der Informatik schlägt. Es verbindet Arbeitsweisen und Methoden beider Disziplinen. Studierende beschäftigen sich mit geisteswissenschaftlichen Themen aus den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaften, Linguistik, Geschichte oder Musikwissenschaft und nutzen gleichzeitig Werkzeuge aus der Informatik zur Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von Daten.
Das Studium vermittelt Fähigkeiten in praktischer und angewandter Informatik, ausgewählten Geisteswissenschaften sowie in den Digitalen Geisteswissenschaften. Ergänzt wird dies durch Module aus dem Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus dem Wahlpflichtbereich der Informatik.
Inhalte des Studiums sind:
Der Studiengang befähigt zur informatischen Lösungsfindung für geisteswissenschaftliche Problemstellungen und vermittelt Analysefähigkeiten für einen kritischen Umgang mit Daten. Studierende werden in die Lage versetzt, mediale (Re-)Präsentationsformen aufzubereiten, geisteswissenschaftliche Thesen zu überprüfen sowie digitale Publikationen und Werkzeuge zu erstellen. Die Bachelorarbeit kann berufsvorbereitende oder wissenschaftliche Themen beinhalten.
Absolventen haben vielfältige berufliche Perspektiven in Forschungs- und Arbeitsfeldern am Schnittpunkt von Technologie, Gesellschaft und Kultur, wie z.B. in Institutionen des kulturellen Erbes (Museen, Archive, Bibliotheken), Verlagen und Medienfirmen, Online-Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung sowie in allen Bereichen der Wirtschaft und Industrie. Typische Aufgabenbereiche sind Textanalyse, Datenmodellierung, Datenbanken, digitale Editionen, Softwareentwicklung und Informationsmanagement.
Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, vorzugsweise im vierten oder fĂĽnften Semester.