Das Lehramtsstudium Biologie an Gymnasien an der Universität Leipzig ist eine wissenschaftliche Ausbildung, die Einblicke in verschiedene Teilbereiche der Biologie sowie in die Grundlagen von Physik und Chemie bietet. Ziel ist es, komplexe biologische Zusammenhänge zu verstehen und die Fähigkeit zu erwerben, Biologie schülerorientiert und zeitgemäß zu vermitteln.
Das Studium umfasst folgende Bereiche:
Das Studium beinhaltet regelmäßige Laborpraktika und Übungsaufgaben. Es gibt fünf Pflichtpraktika in verschiedenen Studienbereichen sowie ein obligatorisches Modul zur Vorbereitung auf einen sprechintensiven Berufsalltag. Auslandsaufenthalte sind möglich.
Der Abschluss (Staatsexamen) berechtigt zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nach dessen Abschluss ist eine Tätigkeit als Lehrer im gesamten Bundesgebiet möglich. Durch die fachübergreifende Ausbildung ergeben sich auch Tätigkeitsfelder außerhalb des Schuldienstes.
Das Studium umfasst insgesamt 300 Leistungspunkte (LP) mit einer Regelstudienzeit von zehn Semestern. Davon entfallen je 95 LP auf Biologie und ein weiteres Fach inklusive Fachdidaktik, 35 LP auf Bildungswissenschaften, 25 LP auf Schulpraktische Studien, 20 LP auf Ergänzungsstudien und 30 LP auf die Abschlussprüfungen.