Archäologie der Alten Welt
Archäologie der Alten Welt Profil Header Bild

Archäologie der Alten Welt

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Fächern Klassische Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichte. Studierende erhalten einen breiten Überblick über die archäologischen Disziplinen und die Kulturgeschichte der Alten Welt, wobei der Fokus auf der Mittelmeerwelt und den damit verbundenen Kulturen liegt.



Das Studium kann entweder mit einem Schwerpunkt in Klassischer Archäologie oder in Ur- und Frühgeschichte absolviert werden, wobei sich die Masterarbeit thematisch an dem gewählten Schwerpunkt orientiert. Studierende vertiefen ihre fachspezifischen Kenntnisse und erwerben Kompetenzen im Umgang mit materiellen Hinterlassenschaften vergangener Epochen. Der Studiengang ist forschungsorientiert und baut auf dem Bachelorstudiengang auf.



Inhalte des Studiums:



  • Vertiefung des Fachwissens


  • Verfeinerung des methodischen Instrumentariums


  • Grundlagen wissenschaftlicher Modell- und Theoriebildung


  • Schärfung von Problem- und Methodenbewusstsein


  • Verfahrensweisen zur Kontextualisierung und historischen Interpretation archäologischer Funde und Befunde


  • Praktische Fertigkeiten im Umgang mit archäologischen Befunden und Funden


  • Beurteilung, Analyse und Interpretation von visuellen Kommunikationsformen und künstlerischen Phänomenen der Antike sowie Funden und Befunden aus Ausgrabungen und Prospektionen


  • Öffentlichkeitswirksame Vermittlung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse




Das Studium umfasst fünf fachspezifische Schwerpunktmodule, acht berufsfeldspezifische Praxismodule, zwei fachspezifische Vertiefungsmodule sowie zwei Module zum Spracherwerb. Je nach Spezialisierung erwerben die Studierenden Kenntnisse in einer modernen europäischen Fremdsprache oder einer zweiten alten Sprache (Latein oder Altgriechisch). In den Praxismodulen werden praktische Fertigkeiten im Umgang mit archäologischen Funden und die Vermittlung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse geübt. Die Vertiefungsmodule begleiten die Themenwahl und Ausarbeitung der Masterarbeit.



Absolventen sind in der Lage, ein Forschungsthema eigenständig zu bearbeiten und ein archäologisches Promotionsstudium aufzunehmen. Sie beherrschen Techniken der musealen Bestandspflege und können Konzepte der musealen Präsentation beurteilen und erstellen. Mögliche Berufsfelder sind Museen, Bodendenkmal- und Denkmalpflege, nationale und internationale Forschungsinstitutionen, Universitäten, Kulturmanagement, Verlagswesen, Medien sowie Tourismus.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie