Altorientalistik
Altorientalistik Profil Header Bild

Altorientalistik

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Altorientalistik an der Universität Leipzig befasst sich mit den Sprachen und Kulturen des Alten Orients (Irak, Syrien, Türkei und Iran) von ca. 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. Im Studium erlernen die Studierenden hauptsächlich zwei altorientalische Sprachen und die Keilschrift. Des Weiteren werden Kenntnisse der politischen und kulturellen Geschichte des Alten Orients vermittelt. Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, komplexe philologische sowie sprach- und literaturwissenschaftliche Probleme zu lösen und historische Ereignisse kritisch zu analysieren.



Das Bachelorstudium der Altorientalistik wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten (LP) studiert. Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach der Altorientalistik (110 LP) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 LP vorgesehen. Darüber hinaus werden weitere zehn LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.



Inhalte des Studiums:



  • EinfĂĽhrung in die akkadische Sprache und die Keilschrift


  • GrundzĂĽge der Geschichte und Archäologie des Alten Orients


  • EinfĂĽhrung in mindestens eine weitere altorientalische Sprache (Sumerisch, Hethitisch, Ugaritisch oder Aramäisch)


  • LektĂĽrekurse in Akkadisch und mindestens einer weiteren altorientalischen Sprache


  • Religion und Lebenswelt des Alten Orients


  • Literaturen des Alten Orients




Berufliche Perspektiven:


Das wichtigste Berufsfeld für Altorientalisten ist die Wissenschaft. Weltweit können Sie nach dem Studium an zahlreichen Einrichtungen wie Universitäten, Museen und Instituten im Fach forschen und lehren. Die im Studium erworbenen Kompetenzen qualifizieren Sie zudem für weitere Berufsfelder. Die wichtigsten davon sind:



  • Verlagswesen (im Fachreferat oder Lektorat)


  • Rundfunk, Fernsehen (in den Bereichen Feuilleton und Wissenschaft)


  • Kultureller Bereich (in Bibliotheken, ReisebĂĽros oder als Reiseleiter von Kulturreisen)




Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.



Besonderheiten:



  • Deutschsprachiger Studiengang; nach Bedarf werden einige Module auf Englisch angeboten


  • Pflichtpraktikum; kann innerhalb der Forschungsprojekte des Instituts, durch eine Grabung oder einen Aufenthalt an anderen altorientalistischen Institutionen absolviert werden


  • Ein Auslandsaufenthalt ist möglich; Erasmusvereinbarungen mit der Universiteit Leiden (Niederlande) und der Hebrew University Jerusalem (Israel)


  • Austauschsemester an einer anderen deutschen Universität sind im Rahmen des PONS - Programmes möglich


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik