Der Studiengang Analytik und Spektroskopie an der Universität Leipzig ist ein weiterführendes Zertifikatsstudium, das sich an Natur- und Geowissenschaftler richtet. Seit 50 Jahren bietet er eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Analytischen Chemie. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium beginnt jeweils im Wintersemester und erstreckt sich über 4 Semester.
Ziel des Studiums ist es, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, komplexe Fragestellungen mit modernen analytisch-chemischen Methoden zu lösen. Die Studierenden erwerben einen umfassenden Überblick über klassische Analysemethoden und erhalten vertiefende Einblicke in die aktuelle Forschung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat als Fachchemiker für Analytik und Spektroskopie.
Das Studium umfasst folgende Module, die als jeweils einwöchige Präsenzkurse mit Vorlesungen, Übungen und Praktika stattfinden:
Absolventen des Aufbaustudiums sind in der Lage, das Anwendungspotential moderner analytischer Verfahren zu beurteilen und komplexe analytische Aufgaben in verschiedenen Bereichen der Chemie zu lösen.