Wirtschaftspädagogik
Wirtschaftspädagogik Profil Header Bild

Wirtschaftspädagogik

Universität Konstanz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz ist ein weiterführendes Studium, das auf einem ersten Hochschulabschluss aufbaut. Er richtet sich an Studierende mit einem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach mit wirtschaftspädagogischem Schwerpunkt. Der Studiengang vermittelt eine Doppelqualifikation, die sowohl für das Lehramt an kaufmännischen Schulen als auch für Tätigkeiten in der betrieblichen Praxis qualifiziert.


Im Studium werden Schwerpunkte in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Erziehungswissenschaft gesetzt. Studierende können zwischen einer wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefung (Studienrichtung I) oder einem allgemeinbildenden Wahlpflichtfach (Studienrichtung II) wählen. In Studienrichtung I werden Lehrveranstaltungen aus Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Management und Verwaltung belegt. In Studienrichtung II stehen Fächer wie Politikwissenschaft, Geschichte, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Informatik, Mathematik, Physik, Chemie oder Sport zur Wahl. Fehlende Leistungen können im Rahmen einer Nachqualifizierung während des Studiums erbracht werden.


Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik haben vielfältige berufliche Perspektiven. Dazu gehören:



  • der Schuldienst an kaufmännischen Schulen (nach dem Referendariat)


  • Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Personalentwicklung (Weiterbildungsmanagement, Karriereplanung, Bedarfsanalyse, Durchführung von Weiterbildungen, Talentmanagement, Personalauswahl)


  • Tätigkeiten in weiteren Funktionsbereichen von Unternehmen



Das Studium beginnt im Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Es umfasst 120 ECTS-Credits. Die Universität Konstanz bietet ihren Studierenden zudem vielfältige Zusatz- und Weiterbildungsangebote, die von Orientierungsprogrammen über Lernberatung und Sprachkurse bis hin zu berufsfeldorientierten Qualifikationen und gesellschaftlichem Engagement reichen. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen und durch Erasmus+ und andere Austauschprogramme unterstützt.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Konstanz
Empfehlungen