Der weiterbildende Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie an der Universität Konstanz ist ein berufsbegleitendes Programm, das Kompetenzen in der Diagnostik forensisch relevanter psychiatrischer Störungsbilder sowie Grundlagenwissen in Gefängnispsychiatrie und Psychopharmakologie vermittelt. Die Studierenden erlernen Methoden forensisch-psychologischer Risikobeurteilungen, einschließlich der Beurteilung des Rückfallrisikos von Gewalt- und Sexualstraftätern und des Bedrohungsmanagements. Zudem werden Grundkompetenzen in der Erstellung von Schuldfähigkeits- und Glaubhaftigkeitsgutachten vermittelt. Einzel- und gruppentherapeutische Kompetenzen bei deliktorientierten Interventionen werden im ambulanten wie stationären Setting bearbeitet.
Das Studium ist so konzipiert, dass es gut mit einer Berufstätigkeit vereinbar ist, da alle Lehrveranstaltungen in Form von Blockseminaren von Freitag bis Sonntag angeboten werden. Bei einer Regelstudienzeit von 4 Semestern sind pro Semester 2 Blockseminare zu besuchen.
Die Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie (SGRP) erkennt die Lehrveranstaltungen im Rahmen der Weiterbildungsreglemente der FSP zur Erreichung des Fachtitels modular an.
Zusatzangebote und Weiterbildung im Studium:
Die Universität Konstanz bietet ein vielfältiges Programm von Zusatz- und Weiterbildungsangeboten, darunter Schreibzentren, Sprachkurse, Angebote zur Data Literacy und Informationskompetenz sowie berufsorientierte Qualifikationen.