Magister-Aufbaustudiengang im deutschen Recht für ausländische Juristinnen und Juristen
Magister-Aufbaustudiengang  im deutschen Recht für ausländische Juristinnen und Juristen Profil Header Bild

Magister-Aufbaustudiengang im deutschen Recht für ausländische Juristinnen und Juristen

Universität Konstanz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Magister-Aufbaustudiengang im deutschen Recht (LLM) richtet sich an ausländische Juristinnen und Juristen und vermittelt elementare Kenntnisse im deutschen Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht sowie zur Arbeitsweise in der Rechtswissenschaft. Gelehrt werden sowohl die Theorie als auch die praktische Anwendung, Methodik zur Falllösung und Rechtsauslegung sowie neueste Entwicklungen im deutschen Recht. Die Studierenden können aus einem breiten Angebot des Fachbereichs zwischen Grundvorlesungen und Schwerpunktkursen wählen.


Der Studiengang bietet eine gute Grundlage für eine Tätigkeit in Kanzleien oder Unternehmen mit Bezug zu Deutschland im Heimatland. Typische berufliche Perspektiven sind in der Wirtschaft (z.B. Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Verbände) zu finden.


Das Magisterstudium dauert in der Regel drei Semester inklusive der Magisterprüfung. In den ersten beiden Semestern nehmen die Studierenden an Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 20 Semesterwochenstunden teil, wobei mindestens eine Grundvorlesung im Zivilrecht und eine im Öffentlichen Recht (je 4 Semesterwochenstunden) besucht werden müssen. Maximal 2 Semesterwochenstunden können aus dem speziellen Angebot für internationale Studierende angerechnet werden. Die Magisterprüfung besteht aus einer Magisterarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate) und einer mündlichen Prüfung (Dauer 30 Min.).


Die Universität Konstanz bietet begleitend zum Studium ein vielfältiges Programm von Zusatz- und Weiterbildungsangeboten.


Voraussetzung für die Zulassung ist ein juristischer Studienabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule außerhalb Deutschlands, der dem deutschen Rechtsstudium gleichwertig ist. Fremdsprachige Studienbewerbende benötigen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4, telc Deutsch C1, Goethe-Zertifikat C1 oder einer als gleichwertig anerkannten Prüfung.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Recht