Glücksspiel, ob man Prüfung besteht oder nicht (50-50)-> Devise: 4 gewinnt
Der Fachbereich Mathematik und Statistik an der Universität ist ein relativ kleiner im Vergleich zu der Technischen Universität München beispielsweise. Das hat natürlich den Vorteil, dass alles sehr familiär ist. Sind es in den ersten zwei Semestern noch relativ viele Anfänger*innenn (zusammen mit Finanzmathematik sowie Mathematik auf Lehramt 150-200), so fällt diese Zahl aufgrund von Abbrüchen. Vor allem in den höheren Semestern sind es teilweise unter 20 oder gar 10 Personen, da unterschiedliche Spezialisierungen möglich sind. Man kennt die Profs und die Profs kennen die Studis, man wird auf dem Gang persönlich gegrüßt, und zahlreiche Veranstaltungen des Fachbereichs sowie der Fachschaft tragen dazu bei, dass man sich sehr wohl fühlt. Kleiner Fachbereich bedeutet allerdings auch weniger Vorlesungsangebot - im Bachelor ist das ziemlich egal, nur im Master kann das schwierig werden, weil beispielsweise die Algebra personell einfach nicht so stark ist. Will man die Richtung Analysis einschlagen, so kann Konstanz sogar mit den großen Unis mithalten. Mir persönlich hat das Bachelorstudium super gefallen, Konstanz ist eine unglaublich lebenswerte Studistaft mit der perfekten Größe und der See (es gibt sogar einen Unistrand, der 10-15min zu Fuß entfernt ist!) ist natürlich unschlagbar. Auch das Campusleben und die Tatsache, dass die Uni eine Campusuni ist, trägt stark zur studentischen Lebensqualität bei. Ich kann den Bachelor nur sehr empfehlen, was den Master betrifft, so hängt dies stark von den eigenen Erwartungen und Interessengebiet ab.