Nanoscience
Nanoscience Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nanoscience richtet sich an Studierende mit einem Auge für kleinste Details, die Dinge genau untersuchen möchten. Er baut auf dem Bachelorstudiengang Nanostrukturwissenschaften auf und vertieft den interdisziplinären Ansatz aus Physik, Chemie und Biologie. Der Fokus liegt auf Spezialisierung und angewandten Fragestellungen, beispielsweise in den Bereichen Nanoelektronik, supramolekulare Chemie oder Molekularbiologie.


Im Studium lernen die Studierenden, Laborarbeiten selbstständig zu planen, Experimente durchzuführen und Ergebnisse mündlich und schriftlich zu präsentieren. Dies bereitet auf eine Karriere in der Nanowissenschaft vor.


Der viersemestrige Studiengang wird hauptsächlich in Englisch unterrichtet und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in Nanostrukturwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet. Durch Wahlpflichtveranstaltungen können Studierende sich spezialisieren und ein individuelles Karriereprofil entwickeln. Neben Fachwissen werden auch Soft Skills wie akademische Kommunikation und Zeitmanagement trainiert.


Der Abschluss Master of Science (M.Sc.) wird nach Anfertigung einer Masterarbeit mit Fokus auf einen speziellen Forschungsaspekt der Nanowissenschaften verliehen.


Die Berufsaussichten sind in diesem Wachstumsmarkt sehr gut, da es eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern mit interdisziplinärer Ausbildung gibt. Tätigkeitsfelder sind vielfältig und reichen von Forschung bis hin zu angewandten Aufgaben in der Entwicklung von Materialien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Beschichtungstechniken, Kosmetik, Pharmazie und Biomedizin.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Nanoscience
4,3
14.4.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Materialwissenschaften