Der Masterstudiengang Labour Policies and Globalisation (Arbeitspolitik und Globalisierung) wird seit 2004 vom Global Labour University (GLU)-Netzwerk angeboten. Dieses Programm konzentriert sich auf nachhaltige Entwicklung, soziale Gerechtigkeit, internationale Arbeitsstandards, Gewerkschaften, Wirtschaftspolitik und globale Institutionen. Es handelt sich um ein gemeinsames Programm von Universitäten und Arbeiterorganisationen weltweit.
Die GLU ist in der Partnerschaft von Gewerkschaften, Universitäten, der ILO und arbeitsunterstützenden Organisationen verwurzelt. Durch den Aufbau eines Netzwerks zwischen Arbeiterorganisationen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft trägt sie zur Analyse und zu den strategischen Kapazitäten der Arbeit bei, um soziale Gerechtigkeit zu diskutieren und zu fördern.
Das Programm richtet sich an Kandidaten mit Erfahrung in Arbeits- und sozialen Bewegungen, die Organisationen in diesen Bereichen dabei unterstützen wollen, sich effektiver am sozialen Dialog, der öffentlichen Debatte und der Politikgestaltung zu beteiligen. Die Teilnehmer analysieren und diskutieren die Herausforderungen der Globalisierung aus der Perspektive der Arbeitnehmer und Gewerkschaften in einem multidisziplinären Kontext. Das Programm bietet ein multikulturelles und multiregionales Umfeld mit Studenten und Dozenten aus Entwicklungs-, Übergangs- und Industrieländern. Es ist ein einjähriges Joint-Degree-Programm der Universität Kassel und der Berlin School of Economics and Law (HWR).
Das Programm wird von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Hans-Böckler-Stiftung (HBS), der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und verschiedenen Global Union Federations unterstützt. Es pflegt enge Kontakte und einen regen Austausch mit verschiedenen Gewerkschaftsorganisationen und Experten, der über das reguläre akademische Curriculum eines Masterstudiengangs hinausgeht. Die Teilnahme am Programm erfordert einen Eigenbeitrag von 1500,-€.
Der Studiengang schließt mit einem Master of Arts ab, beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert 2 Semester. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Ein 6-wöchiges Praktikum ist während des Studiums integriert. Das zweite Semester findet in Berlin statt.