Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Universität Innsbruck (Curriculum 2010W) bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich der wirtschaftsberuflichen Bildung. Es richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in einem fachlich relevanten Bereich, wie beispielsweise Wirtschaftswissenschaften – Management and Economics oder Internationale Wirtschaftswissenschaften. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und wird in deutscher Sprache unterrichtet.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine Tätigkeit im Lehr- und Bildungsbereich, insbesondere an berufsbildenden Schulen, qualifizieren. Absolventen sind in der Lage, Lehr- und Lernprozesse zu gestalten, Bildungsorganisationen zu managen und wirtschaftspädagogische Forschung zu betreiben.
Das Curriculum umfasst eine Regelstudienzeit von 5 Semestern und einen Workload von 150 ECTS-Punkten. Es beinhaltet Pflichtmodule wie Einführung in die Wirtschaftspädagogik, Einführung in die Theorien sozio-ökonomischer Erziehung, Lehren und Lernen als Beruf, Didaktik der wirtschaftsberuflichen Bildung I und II sowie Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen. Darüber hinaus sind Wahlmodule zu absolvieren, die es den Studierenden ermöglichen, sich in spezifischen Bereichen zu spezialisieren. Ein Schulpraktikum ist ebenfalls fester Bestandteil des Studiums.
Der empfohlene Studienverlauf sieht vor, dass im ersten Semester Module im Umfang von 30 ECTS-Punkten absolviert werden, darunter eine Einführung in die Wirtschaftspädagogik (5 ECTS-AP), eine Einführung in die Theorien sozio-ökonomischer Erziehung (10 ECTS-AP), Lehren und Lernen als Beruf (10 ECTS-AP) und ein Wahlmodul (5 ECTS-AP). Im vierten Semester ist die Masterarbeit (27,5 ECTS-AP) vorgesehen, begleitet von einem Begleitseminar (2,5 ECTS-AP). Das fünfte Semester beinhaltet ein Schulpraktikum (25 ECTS-AP) und eine Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum (5 ECTS-AP).
Die PrĂĽfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums. Die Notenverteilungsskala reicht von 1 (SEHR GUT) bis 5 (NICHT GENĂśGEND), wobei SEHR GUT eine hervorragende Leistung (46,8%) und GUT eine generell gute Leistung mit einigen Fehlern (40,7%) darstellt.