Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik
Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik Profil Header Bild

Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik

Universität Innsbruck
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Europäische und internationale Politik an der Universität Innsbruck bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen der modernen Politik. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis politischer Systeme, Theorien und Methoden, wobei ein besonderer Fokus auf europäischer Integration und internationalen Beziehungen liegt.



Das Studium befähigt Absolventen, anspruchsvolle Aufgaben in verschiedenen Bereichen zu übernehmen, darunter:




  • Politikberatung


  • Internationale Organisationen


  • Journalismus


  • Ă–ffentliche Verwaltung


  • Forschung und Lehre




Das Curriculum umfasst folgende Inhalte:




  • Angewandte Methoden der empirischen Politikforschung


  • Politik in föderativen Systemen


  • Europäische Integration (Theorieentwicklung und Politiken im globalen Handlungskontext, Regieren in Mehrebenensystemen und demokratische Gesellschaftsbildung)


  • Akteure und Ordnungen in den internationalen Beziehungen


  • Politik und Geschlecht


  • Regieren und politische FĂĽhrung


  • Wahlforschung


  • Politische Kommunikation


  • Praxismodule oder interdisziplinäre Kompetenzen


  • Masterarbeit




Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es wird in Vollzeit auf Deutsch unterrichtet. Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss oder ein äquivalenter Abschluss sowie ein Sprachnachweis. Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:




  • 10 ECTS-AP aus dem Kernbereichen Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften und Statistik


  • 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Europäische Integration


  • 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Vergleich Politischer Systeme


  • 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Internationale Politik


  • 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Politische Theorien


  • 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Politische Kommunikation und Wahlforschung




Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen (VO) als auch Seminare (SE), die jeweils mit ECTS-Punkten bewertet werden. Die Masterarbeit wird im dritten und vierten Semester verfasst.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Innsbruck
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft