Das Masterstudium Ökologie und Biodiversität an der Universität Innsbruck (Curriculum 2008W) ist ein Vollzeitstudium, das darauf abzielt, Studierenden ein tiefes Verständnis der ökologischen Zusammenhänge und der biologischen Vielfalt zu vermitteln. Es werden Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Ökologie, wie beispielsweise Populationsökologie, Ökosystemforschung und Naturschutz, vermittelt.
Das Studium befähigt die Absolventen, komplexe ökologische Fragestellungen zu analysieren und zu lösen. Sie erwerben die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Anwendungen umzusetzen, beispielsweise im Naturschutz, in der Umweltplanung oder in der Forschung.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und erfordert den Erwerb von 120 ECTS-Punkten. Es beinhaltet Pflichtmodule (PM) und Wahlmodule. Im ersten Semester sind 1,5 ECTS-Punkte für das PM "Ausgewählte Themen der Ökologie" vorgesehen, während 27,5 ECTS-Punkte durch Wahlmodule abgedeckt werden. Das zweite Semester beinhaltet 17,5 ECTS-Punkte für Wahlmodule und 12,5 ECTS-Punkte für das PM "Ökologische Projektstudie". Im dritten Semester sind 15 ECTS-Punkte für Wahlmodule und 17,5 ECTS-Punkte für die "Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten" vorgesehen, sowie die Initiierung der Masterarbeit. Das vierte Semester ist hauptsächlich der Masterarbeit gewidmet (25 ECTS-Punkte), ergänzt durch ein ökologisches Seminar (1 ECTS-Punkt) und die Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-Punkte).
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist ein fachlich in Frage kommender Bachelorabschluss oder ein Äquivalent. Es können Ergänzungsprüfungen im Umfang von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters abzulegen sind. Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft: 4 ECTS-AP aus dem Kernbereich Grundlagen der Ökologie, 8 ECTS-AP aus dem Kernbereich Struktur und Funktion von Ökosystemen, 4 ECTS-AP aus dem Kernbereich Molekularbiologie und molekulare Ökologie, 4 ECTS-AP aus dem Kernbereich Messmethoden und ökologische Projektarbeit, 4 ECTS-AP aus dem Kernbereich Botanische und zoologische Formenkenntnis.
Das Studium kann durch ein Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP ergänzt werden.