Das Bachelorstudium Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck (Curriculum 2010W) führt zum Abschluss Bachelor of Arts (BA). Es ist ein Vollzeitstudium, das in deutscher Sprache abgehalten wird. Voraussetzung für die Zulassung ist die Matura oder ein Äquivalent.
Das Studium dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Es bietet einen detaillierten Überblick über Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil des Bachelors. Das Curriculum gibt Auskunft über die Kriterien für die Anmeldung, die Studiendauer und die zu absolvierenden Module.
Im ersten Semester findet eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) statt. Bis Dezember 2015 umfasste die Studieneingangs- und Orientierungsphase ein Semester (30 ECTS-AP) und hatte der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen. Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen: VO Grundlagen der Linguistik (PM 2/2 SST/5 ECTS-AP) VO Phonetik und Phonologie (PM 6a/2 SST/2,5 ECTS-AP). Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Bachelorarbeiten.
Der empfohlene Studienverlauf für Vollzeitstudierende, die im Wintersemester beginnen, umfasst Module wie Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums, Grundlagen der Linguistik, Phonetik und Phonologie, Rhetorik, Sprachkurse und Wahlmodule in den ersten Semestern. Später folgen Morphologie und Syntax, Textlinguistik und Pragmatik, Semantik und Lexikologie, Soziolinguistik, Sprachen und Kulturen des Alpenraumes, Sprachtypologie, Historische Linguistik und Rekonstruktion, Grundlagen der Indogermanistik, Wissenschaftstheorie, Gender Studies und linguistische Spezialgebiete. Im sechsten Semester ist die Bachelorarbeit vorgesehen.
Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden. Es besteht die Möglichkeit, das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP zu absolvieren.
Eine Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. Beachten Sie, dass diese Zusatzprüfung nicht die letzte Prüfung des Studiums sein darf.