Das Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Universität Innsbruck bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Bauwesen und Umweltingenieurwesen. Das Studium vermittelt detaillierte Einblicke in Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil.
Das Studium dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Es wird im Vollzeitstudium in deutscher Sprache angeboten. Voraussetzung ist die Matura oder ein Äquivalent sowie ein Sprachnachweis.
Im ersten Semester findet eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) statt, in der bestimmte Lehrveranstaltungsprüfungen absolviert werden müssen, um zur Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen und Prüfungen berechtigt zu sein. Zu den Prüfungen der StEOP gehören Mathematik 1, Mechanik 1 und Baukonstruktionen.
Der empfohlene Studienverlauf sieht vor, dass die Studierenden im ersten Semester unter anderem Vorkurse in Darstellender Geometrie sowie Module in Mathematik, Geometrie und Informatik, Mechanik, Vermessungskunde und Werkstoffe des Bauwesens belegen. In den folgenden Semestern werden die Kenntnisse in Bereichen wie Festigkeitslehre, Geotechnik, Hochbau und Bauphysik, Verkehr, Baustatik, Hydraulik und Wasserbau, Baubetrieb und Projektmanagement, Beton- und Mauerwerksbau, Holzbau, Stahlbau und Umwelttechnik vertieft.
Im Rahmen des Studiums kann ein Erweiterungsstudium in Informatik oder Scientific Computing im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden.
Das Studium beinhaltet auch Informationen zur Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung. Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums. Die Notenverteilungsskala zeigt die statistische Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen.
Es gibt verschiedene Formulare für die Durchführung der Bachelorarbeit, den Nachweis über die Bachelorarbeit, Prüfungsprotokolle und Anträge auf Anerkennung von Prüfungen.
Für Fragen und Informationen stehen das Prüfungsreferat, der Studienbeauftragte und der Studiendekan zur Verfügung.