Psychologie
Psychologie Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Psychologie an der Universität Hildesheim ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem Bachelorabschluss in Psychologie aufbaut. Er ist sowohl anwendungs- als auch forschungsorientiert und vermittelt ein breites und vertiefendes Wissen in verschiedenen Bereichen der Psychologie.


Studieninhalte:



  • Forschungsmethoden und Evaluation


  • Projektarbeit und Wissenschaftskommunikation


  • Forschungsorientierte Vertiefung


  • Klinische Psychologie und Psychotherapie


  • Pädagogische Psychologie


  • Praktikum


  • Psychologische Diagnostik und Begutachtung


  • Gesundheits- und Arbeitspsychologie


  • Rechtspsychologie


  • Masterarbeit



Studierende können individuelle Schwerpunkte in den Themenfeldern Bildung und Familie, Kognition und Handlung sowie Arbeit, Gesundheitsförderung und Prävention setzen.


Berufsperspektiven:



  • Promotion und wissenschaftliche Tätigkeit in Hochschulen oder auĂźeruniversitären Forschungseinrichtungen


  • Leitungsverantwortung und nicht-heilkundliche Tätigkeiten, z.B. Beratung, Training und Coaching, Gutachtentätigkeit, Tätigkeiten im Justiz- oder MaĂźregelvollzug, im Marketing oder in der Personal- und Organisationsentwicklung



Wichtiger Hinweis: Der Studiengang entspricht nicht den Vorgaben der neuen Approbationsordnung fĂĽr Psychotherapeuten und qualifiziert nicht fĂĽr die psychotherapeutische PrĂĽfung. Es gibt eine Ăśbergangsfrist fĂĽr Studierende, die ihr B.Sc.-Studium vor dem 01. September 2020 begonnen haben.


Zulassungsvoraussetzungen:



  • Bachelorabschluss in Psychologie oder einem gleichwertigen Abschluss


  • Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.


  • Sprachniveau C1 der deutschen Sprache



Das Studium kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hildesheim
Letzte Bewertungen
Psychologie
4,6
3.8.2020
Studienstart 2016

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Psychologie