Das Bachelorstudium Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim richtet sich an Studierende mit Interesse an Sprachen und kultureller Vielfalt. Es vermittelt die Grundlagen des professionellen Übersetzens und behandelt die Rolle von Übersetzer*innen im Kontext von Sprachen, Kulturen und neuen Technologien.
Zu Beginn des Studiums entscheiden sich die Studierenden für eine von zwei Studienvarianten: Variante A mit zwei Fremdsprachen (aus Englisch, Französisch und Spanisch) neben Deutsch oder Variante B mit einer Fremdsprache und einer Vertiefung in Anwendungsfächern und Wahlpflichtmodulen.
Das Studium qualifiziert für den Berufseinstieg in Zeiten digitaler Medien und maschineller Übersetzung, indem es neben Sprachkompetenz auch interkulturelle Expertise vermittelt. Absolvent*innen können Mitglied im BDÜ werden.
Das Studium ist derzeit zulassungsfrei. Bewerbungen sind in der Regel ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) über das Online-Bewerbungsportal möglich. Es wird ein ausreichendes Niveau in den gewählten Fremdsprachen (idealerweise B2) vorausgesetzt.
Das Studium beinhaltet Grundlagen der Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Kultur-, Sprach- und Übersetzungskompetenz, Anwendungsfächer (wie Betriebswirtschaftslehre, Geschichte, Informationstechnologie, Interkulturelle Kommunikation, Medienwissenschaft, u.a.) und Wahlpflichtmodule (wie Kommunikation in Organisationen, Sprache und Kultur, Fachkommunikation, u.a.).
Ein Auslandsaufenthalt ist fester Bestandteil des Studiums. Es besteht die Möglichkeit, an einer der über vierzig Partneruniversitäten zu studieren oder ein Auslandspraktikum zu absolvieren.
Absolvent*innen können in den Bereichen Textdesign, Projektmanagement, Übersetzen, Dolmetschen, Kommunikationsabteilungen, Kundenberatung, Marketing und Vertrieb arbeiten. Mögliche Arbeitgeber sind internationale Unternehmen, Übersetzungsagenturen oder auch eine Selbstständigkeit.
Nach dem Bachelorstudium können Masterstudiengänge wie Internationale Fachkommunikation, Medientext und Medienübersetzung oder Barrierefreie Kommunikation angeschlossen werden.