Der Masterstudiengang Germanistische Linguistik an der Universität Hamburg ist forschungsorientiert und zielt darauf ab, umfassende und vertiefte Kenntnisse im Bereich der Germanistischen Linguistik zu vermitteln. Studierende untersuchen die deutsche Sprache synchron und diachron, in ihrer regionalen und sozialen Vielfalt, im Kontext interkultureller und mehrsprachiger Kommunikation sowie im Hinblick auf verschiedene sprachliche Praxisfelder.
Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu einer empirisch fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Formen und Funktionen der sprachlichen Kommunikation auf Deutsch zu befähigen. Gegenstände des Studiengangs sind:
Es besteht die Möglichkeit, einen von drei Fachschwerpunkten zu bilden, der im Zeugnis ausgewiesen wird:
Voraussetzung fĂĽr die Bildung eines Schwerpunktes ist der Nachweis von mindestens 10 Leistungspunkten (LP) in Lehrveranstaltungen des jeweiligen Schwerpunktbereichs sowie die Anfertigung der Masterarbeit zu einem Thema aus dem Fachgebiet des Schwerpunktes.
Das Studium der Germanistischen Linguistik befähigt zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und vermittelt zugleich Qualifikationen für außeruniversitäre Berufsfelder wie Sprachvermittlung, Kommunikationsberatung, Verlagswesen, Medienbetrieb, Kulturmanagement sowie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Modulstruktur umfasst Pflichtmodule wie Sprachtheorie, Linguistische Empirie, Aspekte des Deutschen, Sprache – Gesellschaft – Praxis, Diskurse und Texte, Linguistische Praxisfelder sowie Kontakt und Variation. Das Abschlussmodul besteht aus einem Kolloquium, der Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung. Im Masterwahlbereich sind 20 Leistungspunkte zu erbringen, wobei verschiedene Optionen zur Verfügung stehen, darunter die Teilnahme an ergänzenden Lehrveranstaltungen, der Nachweis von Fremdsprachkenntnissen oder die Teilnahme an studentischen Projekten.