Slavistik
Slavistik Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach Slavistik kann an der Universität Hamburg im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs als Hauptfach oder Nebenfach studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt im Hauptfach sieben Semester, im Nebenfach sechs Semester.

Das Studium der Slavistik umfasst die Teilbereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachpraxis. Innerhalb der Sprachpraxis können verschiedene Sprachprofile gewählt werden, darunter Russisch, Polnisch, Serbokroatisch und Tschechisch, jeweils für Nicht-Muttersprachler und Muttersprachler. In den fachwissenschaftlichen Teilbereichen Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft erfolgt im Studienverlauf eine Vertiefung in einem der Teilbereiche, der dann den Schwerpunkt in der Abschlussprüfung bildet.

Im Studiengang Slavistik werden grundlegende Kenntnisse der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vermittelt. Diese Kenntnisse werden anhand thematischer Schwerpunkte und am Beispiel einer spezifischen slavischen Sprache und ihrer Literatur vertieft. Das Studium soll die Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden sowie zur selbstständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Problembereiche befähigen. Es werden zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Recherchierens sowie der schriftlichen und mündlichen Präsentation erlernt. Ein wichtiger Aspekt ist der Fremdsprachenerwerb der gewählten Profilsprache, der zu einer angemessenen Sprachfähigkeit und Vertrautheit mit den soziokulturellen Verhältnissen des jeweiligen Sprachraums führen soll. Diese Sprachprofilierung soll, ebenso wie die kommunikativen, interkulturellen und medialen Kompetenzen, auf mögliche Berufsfelder vorbereiten.

Die Studierenden erwerben in der Einführungsphase in den Teilfächern Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft theoretische und methodische Grundkenntnisse, die die Basis für die anschließende Aufbauphase bilden. In der Aufbauphase werden die analytischen Fähigkeiten systematisch erweitert und wesentliche Untersuchungsaspekte, Verfahrensweisen und Fragestellungen unter historisch-diachroner und synchroner Perspektive erarbeitet. In der Sprachpraxis werden die Sprachkenntnisse systematisch ausgebaut. In der Vertiefungsphase sollen die Studierenden eigenständig vertiefenden Fragestellungen nachgehen und ihre Sprachfähigkeit in der Profilsprache vertiefen. Ziel ist der Erwerb fundierter wissenschaftlicher Kompetenzen als Voraussetzung für ein Master-Studium und als Basis für die berufliche Praxis.

Gegenstände des Faches sind die slavischen Sprachen und ihre Literaturen in ihren mündlichen und schriftlichen Erscheinungsformen. Sie werden an Beispielen aus den Profilsprachen nach Inhalten, Formen und Funktionen sowie in ihren Beziehungen zu anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen untersucht. Das Teilfach Sprachwissenschaft analysiert die jeweilige Profilsprache nach Struktur und Funktion sowie in ihrer gegenwärtigen Ausprägung und historischen Entwicklung. Das Teilfach Literaturwissenschaft umfasst die theoretische Fundierung, die wissenschaftliche Methodik zur Analyse von Texten und literarhistorischen Prozessen, Überblickswissen zur Geschichte der Literatur in der jeweiligen Profilsprache und vertieftes Wissen zu ausgewählten Epochen. Das Studienangebot im Teilfach Sprachpraxis bietet eine fundierte Sprachausbildung in der gewählten Profilsprache sowie landeskundliche Kenntnisse im jeweiligen Kulturraum.

Das Bachelor-Studium eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen, darunter Aus- und Weiterbildung, Journalismus, Kulturinstitutionen, Buch- und Textwesen, Archiv und Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung, Wirtschaft, internationale Organisationen und Wissenschaft.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Russisch, Polnisch, Serbokroatisch, Tschechisch
Standort
Hamburg
Letzte Bewertungen
Slavistik
3,3
22.2.2023
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen