Der Bachelor of Arts in Politikwissenschaft (Hauptfach) an der Universität Hamburg ist ein Studiengang, der grundlegende Fachkenntnisse, Methoden und Theorien der Politikwissenschaft vermittelt. Er zielt darauf ab, ein fundiertes Wissen über politische Institutionen, Politikfelder und politische Prozesse auf verschiedenen Ebenen zu vermitteln, von der kommunalen bis zur internationalen Ebene. Der Studiengang konzentriert sich auf die Themenkomplexe 'Regieren in politischen Mehrebenensystemen', 'Regieren in inter- und transnationalen Institutionen' sowie 'Politische Theorien und Ideengeschichte'.
Studierende haben die Möglichkeit, durch Wahlpflichtseminare und ein vielfältiges Lehrveranstaltungsangebot individuelle Schwerpunkte zu setzen. Der freie Wahlbereich ermöglicht eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit. Ziel des Studiums ist es, die Kompetenz zu vermitteln, politische und soziale Zusammenhänge des Regierens zu erkennen und Problemstellungen durch die Anwendung politikwissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden systematisch zu bearbeiten.
Der Studiengang qualifiziert für eine Berufstätigkeit in Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie für die Fortsetzung der wissenschaftlichen Laufbahn in einem Masterstudiengang.
Der Ergänzungsbereich umfasst Pflichtmodule wie Volkswirtschaftslehre, Völkerrecht und Praxismodul Schlüsselqualifikationen sowie einen Wahlpflichtanteil, der entweder ein Praktikum oder Seminare aus den Aufbaumodulen beinhaltet. Im Freien Wahlbereich müssen Veranstaltungen im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten erfolgreich abgeschlossen werden.
Für Studierende, die ihr Studium ab 2024 beginnen, besteht der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft aus dem Hauptfach Politikwissenschaft mit 137 Leistungspunkten, dem Ergänzungsbereich mit 25 Leistungspunkten und dem Freien Wahlbereich mit 18 Leistungspunkten.
Für Studierende, die ihr Studium zwischen 2013 und 2023 begonnen haben, umfasst das Studium des Hauptfachs Politikwissenschaft eine Reihe von politikwissenschaftlichen und berufsfeldbezogenen Pflichtmodulen mit insgesamt 138 Leistungspunkten und drei Module im Bereich Allgemein berufsqualifizierende Kompetenzen mit 20 Leistungspunkten. Zusätzlich müssen im Wahlbereich Veranstaltungen im Umfang von mindestens 22 Leistungspunkten erfolgreich abgeschlossen werden.