Der Internationale Bachelor-Studiengang Ostasien mit Schwerpunkt Korea an der Universität Hamburg zeichnet sich durch die Betonung regionaler Zusammenhänge aus. Er bereitet auf Tätigkeiten in der gesamten ostasiatischen Region vor, indem er die koreanische Kultur im Kontext zu China und Japan betrachtet. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse im Koreanischen sowie Grundkenntnisse im Chinesischen oder Japanischen.
Das Studium dauert acht Semester und beinhaltet:
Das 7. Semester ist ein Auslandssemester an einer koreanischen Universität, gegebenenfalls mit einem Praktikum in Korea. Im 8. Semester wird die Bachelorarbeit verfasst.
Der Studiengang vermittelt Sprach- und Sachkenntnisse, intensive Ausbildung und individuelle Betreuung sowie Beratung und Hilfestellung vor Berufseinstieg oder Weiterqualifikation. Erwartet werden Interesse an Sprachen und Kulturen, Neugier für Korea sowie Belastbarkeit und Flexibilität.
Der B.A. qualifiziert für Berufsfelder von Kultur und Medien bis Wissenschaft und Wirtschaft. Es besteht die Möglichkeit, einen zweijährigen Internationalen M.A. Koreanistik oder weiterbildende M.A.-Angebote anderer Hochschulen anzuschließen. Absolventen arbeiten in Bereichen wie Handel, Wissenschaft und Interessenverbänden. Hamburg bietet als Hafenstadt mit Verbindungen nach Korea ein günstiges Umfeld.
Das Hauptfachstudium gliedert sich in Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphasen. Am Anfang steht intensiver Sprachunterricht, gefolgt von Kenntnissen der koreanischen und ostasiatischen Geschichte sowie Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. In der Vertiefungsphase erfolgt die Heranführung an den selbstständigen Umgang mit Quellen und Sekundärliteratur. Das siebte Semester wird an einer koreanischen Hochschule verbracht, das letzte Semester dient der Nachbereitung des Auslandsaufenthaltes und dem Abfassen der Abschlussarbeit.