Der Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg ist ein sechssemestriger Studiengang (3 Jahre), der Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminare umfasst. Das Studium gliedert sich in drei Phasen: Einführungs-, Vertiefungs- und Fortgeschrittenenphase.
In der Einführungsphase werden die Grundlagen der Chemie, Mathematik und Physik vermittelt. Die Vertiefungsphase dient der theoretischen und praktischen Vertiefung in den Fächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie sowie der Einführung und Vertiefung in Lebensmittelchemie, Lebensmittelmikrobiologie, Botanik und Biochemie.
In der Fortgeschrittenenphase werden die erlernten Grundlagen auf komplexere Fragestellungen angewendet sowie Inhalte und Anwendungen in der Lebensmittelchemie erlernt. Das Abschlussmodul vermittelt die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten, darzustellen und Experimente zu konzipieren.
Allgemeine berufsbildende Kompetenzen werden in einem Betriebspraktikum oder einer Projektstudie vermittelt. Zusätzlich werden Wahlfächer angeboten, in denen fachübergreifende Kenntnisse (Fremdsprachen, BWL etc.) erworben werden können. Ein Auslandsaufenthalt ist kein fester Bestandteil, wird aber im Rahmen der Wahlfächer oder der Abschlussarbeit begünstigt.