Der Studiengang "Deutsche Sprache und Literatur" an der Universität Hamburg (UHH) überzeugt durch seine abwechslungsreichen Inhalte, die von Linguistik bis zur Geschichte der deutschen Literatur reichen. Studierende schätzen, dass sowohl die neuere als auch die ältere deutsche Sprache gründlich behandelt wird, was einen umfassenden Einblick in Erzähltechniken und Analyseverfahren bietet. Die Module sind so strukturiert, dass du selbstständig planen kannst, dennoch sind die Dozent:innen hilfsbereit und reagieren schnell auf Fragen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Unterricht an aktuelle Diskurse angepasst ist, was zu einer lebendigen und relevanten Lernumgebung führt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Eigenverantwortung im Studium hoch ist, was nicht für jeden studierenden optimal sein könnte. Insgesamt bietet dieser Studiengang eine fundierte akademische Ausbildung, die dich gut auf eine spätere Karriere vorbereitet.
Der Studiengang „Deutsche Sprache und Literatur“ bietet vielfältige Inhalte in den Modulen Linguistik, Neuere deutsche Sprache und Ältere deutsche Sprache und Literatur. So wird die Geschichte der Literatur und der deutschen Sprache über mehrere Jahrhunderte hinweg betrachtet und ein umfassender Umgang mit Erzähltechniken, Analyseverfahren und vielen weiteren Bereichen nähergebracht. Die Einteilung der Module über die Semester hinweg erfolgt sehr eigenständig, bei Fragen erfolgt jedoch meist eine schnelle Antwort und auch die Dozent:innen sind freundlich und inhaltlich an aktuelle Diskurse angepasst.
Auch das Studium der Komparatistik, der vergleichenden Literaturwissenschaften, ist Teil des Fachbereichs. Es ermöglicht den Studierenden, Literaturen verschiedener Kulturen, Zeiten und Regionen im Vergleich zu analysieren und interkulturelle literarische Beziehungen und Phänomene zu erforschen.
Absolvent*innen des Studiums können in der Forschung, im Journalismus, im Lehramt oder in anderen schriftbasierten Berufen tätig werden.