Das Hauptfach Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hamburg zielt darauf ab, Studierende zu einer theorie- und methodengeleiteten Analyse der deutschen Sprache und Literatur zu befähigen. Dies umfasst die Betrachtung ihrer medialen Verfasstheit und ihres Kontextes innerhalb der europäischen Sprachen und Literaturen. Das Studium soll die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur mündlichen und schriftlichen Darstellung von Forschungsergebnissen fördern. Darüber hinaus sollen kommunikative, kulturelle und mediale Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für verschiedene Berufsfelder entwickelt werden.
Das Studium gliedert sich in Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsmodule. Zu den Einführungsmodulen gehören:
Die Aufbaumodule umfassen:
Von den drei Vertiefungsmodulen mĂĽssen zwei belegt werden:
Das Abschlussmodul (12 LP / 1 SWS) besteht aus einem Kolloquium, der Bachelorarbeit und einer mĂĽndlichen PrĂĽfung.
EinOptionalbereich von 45 LP gliedert sich in einen fachspezifischen Wahlbereich (30 LP) und das Studium Generale (15 LP). Im fachspezifischen Wahlbereich können Studierende aus verschiedenen Optionen wählen, darunter ergänzende Lehrveranstaltungen, studentische Seminare, die Teilnahme an Fachkonferenzen, Summerschools, studentische Projekte, Mitarbeit bei Theaterproduktionen und Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Auslandssemester oder ein Praktikum zu absolvieren.
Im Studium Generale sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 LP zu belegen, die im Vorlesungsverzeichnis entsprechend gekennzeichnet sind.