Bioressourcen-Nutzung
Bioressourcen-Nutzung Profil Header Bild

Bioressourcen-Nutzung

Universität Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Bioressourcen-Nutzung (BRN) vermittelt umfangreiche berufsqualifizierende, theoretische Grundlagen sowie Methodenkenntnisse und -fähigkeiten im interdisziplinären Themengebiet der Nutzung der Ressource Holz und anderer Lignocellulosen wie Bambus, Palmen und Stroh. Die Absolventen besitzen einen Überblick über die wichtigsten Themen vom Anbau der Lignocellulosen bis zu deren Nutzung und verstehen die grundlegende Funktionen der Materialien inklusive der Verarbeitungstechnologie und der Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft. Des Weiteren haben die Absolventen umfangreiches Wissen über naturwissenschaftliche, technologische und ökonomische Grundlagen erlangt. Sie haben die "Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens" verinnerlicht und besitzen berufsqualifizierende und soziale Kompetenzen. Darüber hinaus haben sie ökonomische und sozioökonomische Kompetenzen, um die naturwissenschaftlichen und technologischen Kenntnisse in der Bioökonomie sinnvoll einzusetzen.



Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Es müssen 180 ECTS erreicht werden.



Ein externes Berufspraktikum im Bachelor-Studium Bioressourcen-Nutzung hat die Aufgabe, die Studierenden mit ihrem späteren Berufsfeld vertraut zu machen. Es gliedert sich in ein Grundpraktikum (4 Wochen) und ein Fachpraktikum (4 Wochen). Eine abgeschlossene Berufsausbildung in bestimmten Lehrberufen ersetzt die Verpflichtung zum Grundpraktikum.



Das Abschlussmodul besteht aus der Bachelorarbeit und einer mündlichen Prüfung. Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit sind 120 erbrachte Leistungspunkte. Zwischen Anmeldung und Abgabe der Arbeit müssen mindestens 8 Wochen liegen, spätestens 5 Monate nach der Anmeldung muss die Bachelorarbeit abgegeben werden. Die mündliche Prüfung macht 2/12 der Note des Abschlussmoduls aus.



Bioressourcen-Nutzer sind wissenschaftlich ausgebildete Führungskräfte, die über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen der Holzwirtschaft und angrenzenden Wirtschaftszweigen verfügen. Typische Geschäftsfelder finden sich in der Holzindustrie, in Forschung und Lehre, im Holzhandel sowie in beratender Funktion als Sachverständige und Consultants. Am Institut für Holzwissenschaften der Universität Hamburg wird der Studiengang M.Sc. Wood Science angeboten, der eine Spezialisierung in den holzwissenschaftlichen Fachgebieten ermöglicht.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Letzte Bewertungen
Bioressourcen-Nutzung
1,9
3.8.2020
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Biotechnologie