Allgemeine Sprachwissenschaft
Allgemeine Sprachwissenschaft Profil Header Bild

Allgemeine Sprachwissenschaft

Universität Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach Allgemeine Sprachwissenschaft kann im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs wahlweise als Hauptfach oder als Nebenfach studiert werden. Der Studiengang beginnt jedes Jahr im Wintersemester und dauert sechs Semester (Regelstudienzeit). Die Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg betrachtet besonders die nicht-indoeuropäischen Sprachen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den uralischen Sprachen (Finnisch, Ungarisch sowie samojedische und ob-ugrische Sprachen in Sibirien). Am Beispiel dieser Sprachen werden in vielen Lehrveranstaltungen linguistische Methoden und Kategorien vermittelt. Doch nicht nur uralische, sondern auch afrikanische Sprachen, z.B. Hausa, Amharisch, Zulu und asiatische Sprachen wie Sanskrit, Hindi oder Tibetisch gehören zum Spektrum. Im Rahmen des Studiums besteht außerdem die Möglichkeit, Kenntnisse aller an der Universität Hamburg gelehrten Sprachen zu erlangen. Für ein Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft sind gute Deutsch- und Englischkennnisse sowie besonderes Interesse an der Struktur von Sprachen vorteilhaft.


Im Bachelor werden fachliche Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten der allgemeinen Sprachwissenschaft erworben. Dabei werden die Eigenschaften von Sprachen, ihre Strukturen und Funktionen sowie deren Erforschung vermittelt. Das Studium beinhaltet grundlegende Kenntnisse in den wichtigsten Problemstellungen und Problemlösungen des Faches, in der sprachwissenschaftlichen Terminologie und in den verwendeten Methoden. Obligatorisch sind Lehrveranstaltungen der Kernlinguistik, d.h. Phonologie, Morphologie und Syntax. Der Wahlpflichtbereich bietet die Möglichkeit zwischen Sprachtypologie und Soziolinguistik zu wählen.


Der Studiengang befähigt zum sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln und zur Abfassung eigenständiger wissenschaftlicher Texte. Das Studium vermittelt fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so, dass Absolventen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu eigenverantwortlichem Handeln befähigt werden.


Der B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft bereitet auf den Masterstudiengang Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft oder auf einen ähnlichen Masterstudiengang und damit auch auf eine wissenschaftliche Tätigkeit vor.


Gegenstand des Faches sind zentrale Kategorien, Begrifflichkeiten und Methoden der modernen Linguistik, die den Phänomenbereich der menschlichen Sprachfähigkeit erfassen. Am Beispiel vieler verschiedener Sprachen, darunter vorrangig uralische Sprachen, wird die Beschreibung und Analyse der menschlichen Sprache auf den Ebenen der Laute, der Zeichen, der Wörter und ihrer Bildung, der Reihung der Wörter in Zeit und Raum und des Gebrauchs sprachübergreifend behandelt. Die Verschiedenheit der Strukturen menschlicher Sprachen sowie ihrer Verwendungszusammenhänge werden auch durch empirische Anteile mit Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Sprachdaten im Studium praktisch zugänglich. Ein weiterer Bestandteil des Studiums befasst sich mit den historischen, sozialen und politischen Bedingungen, unter denen Sprecher ihre Sprache erhalten, anpassen oder aufgeben.


Außer den Tätigkeiten im akademischen Bereich (mit einem Masterstudium) und in Forschungseinrichtungen im In- und Ausland gibt es nur wenig Berufe, die explizit eine wissenschaftliche Ausbildung im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft erfordern. Ein allgemein sprachwissenschaftliches Qualifikationsprofil kann jedoch in Verbindung mit anderen Qualifikationen, Interessen und Schwerpunkten im Studium (z.B. Nebenfach/Hauptfach oder Praktika) in vielen Berufsfeldern besondere Chancen eröffnen. In Frage kommen dabei in erster Linie die sogenannten "Kulturberufe" im In- und Ausland sowie Berufe im Umfeld der institutionellen und individuellen Mehrsprachigkeit:



  • Anstellungen bei Verlagen


  • Mitarbeiter bei Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen und Theater


  • IT-Bereich: Sprachtechnologie


  • Mitarbeiter wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven


  • Tätigkeit als BeraterIn in vielsprachigen Institutionen


  • Tätigkeit in den Bildungsorganisationen


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Letzte Bewertungen
Allgemeine Sprachwissenschaft
3,1
16.2.2023
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Allgemeine Sprachwissenschaft
3,5
3.8.2020
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Sprachwissenschaft