Das Bachelorstudium Romanistik Französisch an der Universität Graz bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der französischen Sprache, Literatur und Kultur. Es richtet sich an Studierende mit Begeisterung für die französische Sprache und die frankophonen Literaturen und Kulturen. Das Studium vermittelt ein Gesamtbild des Französischen sowie seiner regionalen Spezifika und interkulturellen Kontexte. Zentrum des Studiums sind dabei die Sprachausbildung sowie Literatur- und Sprachwissenschaft, wobei die Studierenden ihre Ausbildung durch individuelle Schwerpunktsetzung selbst mitgestalten können.
Als Absolvent:in des Bachelorstudiums Romanistik Französisch eröffnen sich vielfältige Berufsaussichten. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich in der Kulturvermittlung im interkulturellen Kontext, der Öffentlichkeits- und Medienarbeit, im Bibliotheks-, Archiv- und Verlagswesen sowie im Buchhandel und in der internationalen Zusammenarbeit im Bildungs- und Wissenschaftsbereich.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und dauert 6 Semester. Es wird in Vollzeit absolviert. Unterrichtssprache ist Deutsch. Um alle Kurse besuchen zu können, ist ein Nachweis von Französischkenntnissen auf GERS-Niveau A2 erforderlich. Außerdem sind im Laufe des Bachelorstudiums Kenntnisse in Latein (10 Wochenstunden in der Oberstufe oder Ergänzungsprüfung) nachzuweisen. Sie sind Voraussetzung für den Besuch des Abschlussmoduls im 6. Semester.
Das Studium bietet die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, um die Sprache und Kultur hautnah zu erleben und neue Kulturräume in Europa, Afrika und Nordamerika zu entdecken. An der Uni Graz gibt es viele muttersprachliche Lehrende, die einen vielfältigen Einblick in die französische Sprache und die frankophonen Literaturen und Kulturen geben.
Das Masterstudium Romanistik baut direkt auf das Bachelorstudium auf und erweitert und vertieft die Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur. Darüber hinaus stehen an der Uni Graz überfakultäre Masterstudien und Joint Programmes zur Verfügung, mit denen die Ausbildung weiter individualisiert und spezialisiert werden kann.