Das Masterstudium Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Graz widmet sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive den sozioökonomischen Transformationsprozessen und Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen in Städten und Regionen. Es werden Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung auf lokaler und globaler Ebene sowie der Vernetzung zur Physischen Geographie (integrative Geographie) behandelt. Einen hohen Stellenwert haben qualitative Methoden sowie Kommunikations- und Partizipationsprozesse.
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in der (außer-)universitären Forschung sowie in Arbeitsfeldern im Medienbereich vor. Typische Bereiche sind Stadt- und Regionalentwicklung, Umweltplanung, -schutz und -bildung, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, Nachhaltigkeitstransformation, Regional-, Kommunal- und Tourismusentwicklung bzw. -management oder technologiebezogene Tätigkeiten (Kartographie, Geographische Informationssysteme und Fernerkundung).
Das Studium zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus theoretischer und praktischer Ausbildung aus. Es setzt sich mit Interaktionen zwischen globalen Prozessen und regionalen/lokalen Handlungsfeldern auseinander und thematisiert die nachhaltige Entwicklung in Städten und Regionen. Das Studium vermittelt ein breites Spektrum an praxisorientierten Methoden und Skills, etwa aus Geotechnologien oder Partizipation und Kommunikation.
Inhalte des Studiums sind unter anderem: