Das Bachelorstudium Klassische Philologie an der Universität Graz kombiniert die Sprachen Latein und Griechisch. Zu Beginn des Studiums werden beide Sprachen behandelt, wobei im dritten Semester ein sprachlicher Schwerpunkt gesetzt werden kann. Dieser Schwerpunkt kann durch Erweiterungsfächer ergänzt werden, um die Ausbildung individuell zu gestalten.
Im Studium beschäftigst du dich je nach Schwerpunkt mit allen Textsorten der lateinischen oder griechischen Literatur sowie ihren Autor:innen und setzt diese in die jeweiligen literarhistorischen und soziokulturellen Kontexte. Durch die Vernetzung mit anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen lernst du unterschiedliche Methoden und Blickweisen kennen.
Das Studium bereitet auf verschiedene Berufsfelder vor, darunter Übersetzungstätigkeiten, Kulturmanagement, Kultur- und Wissenschaftsjournalismus, Tätigkeiten in Bibliotheken und Museen, Kulturtourismus, Projektmanagement, Kommunikationswesen, Public Relations und Marketing in kulturellen Bereichen sowie Werbeberatung. Es dient auch als Zusatzqualifikation für andere Fachbereiche in den Altertums-, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.
Vor Studienbeginn sind Lateinkenntnisse (10 Wochenstunden in der Oberstufe oder Ergänzungsprüfung) nachzuweisen. Bei Wahl des Schwerpunkts Griechisch müssen entsprechende Kenntnisse im Laufe des Studiums erbracht werden.