Chemical and Pharmaceutical Engineering Master
Chemical and Pharmaceutical Engineering Master Profil Header Bild

Chemical and Pharmaceutical Engineering Master

Universität Graz
Kurzbeschreibung & Facts

Das englischsprachige Masterstudium Chemical and Pharmaceutical Engineering wird in Kooperation mit der Technischen Universität Graz im Rahmen von NAWI Graz durchgeführt. Es verbindet Chemie, Pharmazie und Verfahrenstechnik und bietet die Möglichkeit zur Arbeit in modernen Laboren.



Im Masterstudium kann man sich entweder auf Chemical oder auf Pharmaceutical Engineering spezialisieren. Dabei erwirbt man theoretische und praktische Fähigkeiten, um für die chemische und pharmazeutische Industrie Produkte, Produktionsabläufe, Qualitätssicherungen und Neuerungen unter Miteinbeziehung verfahrenstechnischer Methoden zu entwickeln und zu überprüfen.



Als Absolvent qualifiziert man sich je nach Bachelorstudium und individueller Spezialisierung für Berufe in Forschung, Entwicklung, Planung, Produktion und Qualitätskontrolle chemischer und pharmazeutischer Produkte. Dazu zählen etwa die Bereiche pharmazeutische und chemische Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Lehre, die Entwicklung pharmazeutischer und chemischer Prozesse und Produkte, die Optimierung chemischer Prozesse und Produkte, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen sowie Qualitätsprüfung und -sicherheit.



Das Studium bereitet auf zahlreiche Karrierewege vor und bietet eine breite Auswahl von Forschungsthemen an den Instituten der Uni Graz und TU Graz. Prozesssimulationen und die Herstellung von Arzneimitteln werden in der Praxis gezeigt. Es wird mit modernstem Equipment und optimaler Laborinfrastruktur gearbeitet.



Für den Einstieg ins Masterstudium ist ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium erforderlich. Wenn das Vorstudium nicht an der Universität Graz oder der Technischen Universität Graz absolviert wurde, ist ein Aufnahmeverfahren zu durchlaufen.



3 GrĂĽnde fĂĽr ein Studium an der Uni Graz:



  • NAWI Graz: Breite Auswahl von Forschungsthemen an den Instituten der Uni Graz und TU Graz


  • Praktische Ausbildung: Prozesssimulationen und die Herstellung von Arzneimitteln werden in der Praxis gezeigt


  • Modernste Labore: Modernstes Equipment und optimale Laborinfrastruktur


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Universität Graz, Technische Universität Graz
Empfehlungen