Das Masterstudium Archäologie an der Universität Graz bietet eine intensive und individuelle Betreuung mit vielfältigen Schwerpunkten. Es bereitet auf die Leitung von Projekten im archäologischen Bereich vor. Flexibilität, Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie Freude am Lesen und Formulieren von Texten sind wichtige Voraussetzungen. Auch die Bereitschaft zur Feldarbeit und zu längeren Auslandsaufenthalten ist erforderlich. Ein facheinschlägiges Vorstudium ist notwendig.
Im Studium werden Kenntnisse in Klassischer und Provinzialrömischer Archäologie sowie in der Archäologie der Frühen Hochkulturen, der Ur- und Frühgeschichte und der Historischen Archäologie vertieft. Das Studium ermöglicht die selbstständige archäologische Arbeit im Feld.
Es besteht die Möglichkeit, das Masterstudium zum Masterstudium Plus zu erweitern, indem man sich in zwei Semestern intensiv mit einem Zukunftsthema auseinandersetzt. Zudem werden interdisziplinäre Mastermodule angeboten, die praxisnahe Fähigkeiten vermitteln.
Absolventen des Masterstudiums können in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie z.B. im Museums-, Ausstellungs-, Bibliotheks-, Archiv-, Verlags- und Vermessungswesen sowie im Kunsthandel, Kulturmanagement, Tourismus oder im Medienbereich. Sie sind befähigt, feldarchäologische Projekte zu leiten, Firmen oder Vereine zu gründen und fachspezifische Tätigkeiten an der Akademie der Wissenschaften, dem Österreichischen Archäologischen Institut oder dem Bundesdenkmalamt zu übernehmen.
Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und dauert 4 Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für den Einstieg ins Masterstudium ist ein fachlich passendes Vorstudium erforderlich.