Der Master-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte (SWK) ist ein interdisziplinäres Programm, das sich dem Sammeln als kultureller Praxis widmet. Er befähigt Studierende zu sammlungsbezogenen Forschungen und bereitet auf die wissenschaftliche Mitarbeit in Sammlungen wie Museen, Bibliotheken oder Archiven vor. Dabei wird die universitäre Lehre mit verschiedenen Sammlungstypen verbunden, insbesondere mit den Sammlungen in Erfurt und Gotha.
Das Studium ermöglicht die interdisziplinäre Untersuchung der Genese und Entwicklung von Sammlungen sowie der Spezifik einzelner Sammlungstypen. Die Sammlungen sind schwerpunktmäßig kunst-, natur-, buch- und kulturgeschichtlich ausgerichtet und decken verschiedene Zeiträume ab. Der Studiengang zeichnet sich durch Methodenorientierung, Forschungsbezug und die Einbeziehung von Personal aus Institutionen mit Sammlungsbezug aus.
Absolventen arbeiten in Wissenschaft und Forschung, in Museen oder in Digitalisierungsprojekten.
Der Studiengang umfasst eine dreisemestrige Studienphase (90 LP), in der fünf Module mit jeweils 18 Leistungspunkten absolviert werden müssen. Im vierten Semester wird die Masterarbeit (30 LP) verfasst. Es gibt Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den Pflichtmodulen gehören Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns, Propädeutik und ein Praktikum. Wahlpflichtmodule sind Kartographie- und Globalgeschichte, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Wissensräume, Kunstgeschichte und -theorie/Philosophie, Geschichte und Theologie des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentums sowie Verfassungs- und Verwaltungswissenschaft.
Ein Auslandssemester wird angeraten und fĂĽr das dritte Semester empfohlen, idealerweise in Kombination mit einem Praktikum im Ausland.
Der Studiengang „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ wird zum Wintersemester 2024/25 als eigenständiger Studiengang wegen eines breiteren Reformprozesses in der Philosophischen Fakultät nicht mehr angeboten. Übergangsweise soll es interessierten Studierenden jedoch ab dem Wintersemester 2024/25 ermöglicht werden, unter den derzeitigen Bestimmungen des Masters "Geschichte transkulturell" ihr Studium auf Sammlungsstudien auszurichten.