Der Magister-Studiengang Katholische Theologie an der Universität Erfurt ist ein grundständiger, zehnsemestriger Studiengang, der eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung in der Breite des Faches bietet. Er vermittelt Fachwissen in biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theologie und qualifiziert für Tätigkeiten in Kirche und Gesellschaft.
Das Studium gliedert sich in eine Orientierungs-, eine Qualifizierungs- und eine Magister-Phase. In der Orientierungsphase werden die Studierenden in die vier Fachbereiche eingeführt: Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Die Qualifizierungsphase vermittelt zentrale Themen des christlichen Glaubens und Lebens in theologischer Reflexion. In der Magister-Phase werden die bisherigen Fähigkeiten und Kenntnisse erweitert und schwerpunktmäßig vertieft. Mögliche Schwerpunkte sind Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Philosophie, Christliche Sozialethik, Dogmatik, Fundamentaltheologie, Moraltheologie, Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft sowie Religionspädagogik/Pastoraltheologie. Die Magister-Phase wird mit der Magister-Arbeit und der Magister-Prüfung abgeschlossen.
Der Studiengang bereitet auf eine wissenschaftliche Qualifikation sowie auf eine berufliche Tätigkeit in Kirche und Gesellschaft vor, z.B. pastorale Arbeit, theologische Arbeit in den Medien und im Bildungsbereich. Darüber hinaus ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten in vielen Bereichen von Kultur, Erziehung und sozialem Handeln.
Im Studium sind Sprachkenntnisse in Latein (Latinum), Griechisch (Graecum) und Hebräisch (Grundkenntnisse) nachzuweisen. Fehlende Sprachkenntnisse können während des Studiums erworben werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Es sind zwei Praktika (religionspädagogisch und pastoraltheologisch oder homiletisch) nachzuweisen.