Geschichtswissenschaft
Geschichtswissenschaft Profil Header Bild

Geschichtswissenschaft

Universität Erfurt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Geschichte transkulturell an der Universität Erfurt bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Weltregionen aus transkultureller, transepochaler und transregionaler Perspektive. Ziel ist es, weltgeschichtliche Perspektiven zu eröffnen und gleichzeitig die national- und regionalgeschichtlichen Entwicklungen zu untersuchen. Das Studium vermittelt relevante Theorien und Konzepte der Geschichtswissenschaft und reflektiert die Rolle und Bedeutung von Geschichte in der Gesellschaft.


Die Konzeption einer „Geschichte der Weltregionen“ berücksichtigt, dass Kulturen und Weltregionen durch Interaktion, Austausch, Ausgrenzung und Konflikt geprägt sind. Der Studiengang betrachtet die spannungsvolle Dynamik der Globalisierung, die von Entgrenzung, Verflechtung, Regionalisierung und Einhegung bestimmt ist. Die Geschichtswissenschaft in Erfurt ist epochenübergreifend und kulturenvergleichend angelegt und nutzt ein vielfältiges kultur- und sozialwissenschaftliches Theorie- und Methodenangebot, wobei die Perspektiven der Historischen Anthropologie sowie ein raumanalytischer Zugriff einen besonderen Akzent setzen.


Absolventen des Master-Studiengangs Geschichtswissenschaft können in internationalen kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Einrichtungen (z. B. UNESCO, diplomatische Dienste), in der Forschung (historische Forschung, wissenschaftliche Institute), in Archiven, Bibliotheken & Museen (Sammlungen, Konservierung, Ausstellungen) sowie in der Vermittlung historischen Wissens (Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsprogramme) tätig werden.


Das Master-Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Studienjahre). Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern (90 LP) und ein viertes Semester (30 LP), in dem die Master-Arbeit angefertigt wird. Das Studium umfasst folgende Module: Theorien und Methoden, Globalität und Lokalität, Welt- und Zeitordnungen: Konzepte und Praktiken, Weltregionen: Kontakt, Konflikt, Transfer, Wissensräume, Forschungs- und Praxismodul.


Der Master-Studiengang Geschichte transkulturell kann mit folgenden Schwerpunkten auf Antrag abgeschlossen werden: Nordamerikanische Geschichte, Westasiatische Geschichte, Europäische Geschichte, Public History.


Praktika und Auslandsaufenthalte werden durch vielfältige internationale Kooperationen und Austauschprogramme unterstützt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Erfurt
Empfehlungen
Studiengänge
Geschichte