Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive Profil Header Bild

Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive

Universität Erfurt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (MESH) ist ein bi-nationaler Studiengang, der in Kooperation mit der Université Saint-Joseph (Beirut/Libanon) und weiteren Partneruniversitäten durchgeführt wird. Das Studium ist forschungsorientiert und bereitet auf eine Promotion vor, bietet aber auch Berufsperspektiven in der Integrations- und Entwicklungsarbeit, im Kulturmanagement, in der Politik- und Wirtschaftsberatung, im Journalismus und Medien, im Archiv- und Bibliothekswesen sowie in der internationalen Jugend- und Erwachsenenbildung.



Der Studiengang konzentriert sich auf den historischen Wandel, die kulturelle Vielfalt und die politischen Umbrüche im Nahen Osten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Interaktionen zwischen dem Nahen Osten und Europa, (Post-)Kolonialismus, Raum- und Stadtgeschichte, Genderfragen sowie ethnischer und religiöser Vielfalt. Das Studium ist interdisziplinär und interkulturell ausgerichtet und steht Studierenden verschiedener Fachrichtungen offen.



Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und gliedert sich in eine Studienphase (90 LP) von drei Semestern und ein viertes Semester für die Master-Arbeit (30 LP). Das erste Semester findet an der Heimatuniversität statt, das zweite Semester gemeinsam mit libanesischen Studierenden an der Universität Erfurt und das dritte Semester an Partneruniversitäten im Libanon. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen.



Module der Universität Erfurt:



  • M 11 P Theorien und Methoden (18 LP/ECTS)


  • M 12 WP Globalität und Lokalität (18 LP/ECTS)


  • M 13 WP Welt- und Zeitordnungen - Konzepte und Praktiken (18 LP/ECTS)


  • M 14 WP Weltregionen - Kontakt, Konflikt, Transfer (18 LP/ECTS)


  • M 15 WP Wissensräume (18 LP/ECTS)


  • M 16 WP Forschungs- und Praxismodul (18 LP/ECTS)


  • M 17 P Sprache, Kultur und Landeskunde (12 LP/ECTS)


  • M XX P Abschlussmodul (30 LP/ECTS)




Module der Partneruniversität:



  • M 18a P Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients (18 LP/ECTS)


  • M 18b P Arabischmodul (6 LP/ECTS)




Der Studiengang beinhaltet eine integrierte Auslandsphase an der Partneruniversität im Libanon. Für die Auslandsphase gab es eine begrenzte Anzahl an Stipendien, die Lebenshaltungs- sowie Krankenversicherungs- und Reisekosten im Libanon abdeckten.



Eine Immatrikulation in das Master-Programm ist nicht mehr möglich.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Erfurt, Beirut/Libanon
Empfehlungen