Der Bachelor-Studiengang Mathematik an der Universität Erfurt bietet eine fundierte fachliche Basis, um mathematische Inhalte zu verstehen. Er eignet sich besonders als Nebenfach in Kombination mit Grundschullehramt, Förderpädagogik, Lehramt Mathematik/Technik für Regelschulen oder Berufsschullehramt. Auch für Studiengänge wie Staatswissenschaften, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Philosophie, die auf Logik, Zahlen und Statistik basieren, ist Mathematik eine gute Wahl.
Das Studium umfasst verschiedene mathematische Teildisziplinen, beginnend mit Elementarmathematik in den Modulen Arithmetik und Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sowie Geometrie. Studierende mit Lehramtsbezug erhalten eine intensivere Ausbildung in Mathematikdidaktik, während Studierende ohne Lehramtsbezug sich in der Fachwissenschaft Mathematik vertiefen können. Wahlweise stehen auch andere Module zur Verfügung.
Das Mathematikstudium vermittelt Kompetenzen für das Lehramt an verschiedenen Schulformen sowie für Berufe in Pädagogik, Publizistik und Administration. Absolventen arbeiten als Redakteure, Datenanalysten oder in Bereichen, in denen Entscheidungen auf Daten und Zahlen basieren. Es eröffnet Karrierewege, in denen analytische Fähigkeiten und mathematisches Wissen gefragt sind.
Das Bachelor-Studium ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, bei dem ein Hauptfach mit einem Nebenfach kombiniert wird. Das Studium Fundamentale ist in das Hauptfach integriert und ermöglicht den Erwerb zusätzlicher Schlüsselkompetenzen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (drei Jahre). Mathematik kann als Nebenfach mit allen Studienfächern kombiniert werden, wobei für das Lehramtsstudium besondere Kombinationsregeln gelten.
Der Studienaufbau gliedert sich in eine Orientierungsphase (1.–2. Semester) und eine Qualifizierungsphase (3.–6. Semester). In der Orientierungsphase werden Pflichtmodule wie Arithmetik und Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Geometrie und Analysis belegt. Die Qualifizierungsphase umfasst Pflichtmodule wie Lineare Algebra sowie Wahlpflichtmodule wie Vertiefung Analysis/Geometrie, Angewandte Mathematik oder Didaktik.
Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren und Praktika zu absolvieren, insbesondere für Studierende mit Berufsziel Lehramt.