Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft Profil Header Bild

Rechtswissenschaft

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Rechtswissenschaft, auch Jura genannt, ist ein traditionsreiches Studienfach, das trotz hoher Anforderungen weiterhin beliebt ist. Es bietet Absolventen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Wirtschaft, Unternehmen, Verbänden, im Staatsdienst (Rechtspflege, Verwaltung) sowie in rechtsberatenden Berufen (Rechtsanwalt, Notar).


Das Studium endet mit der Ersten Juristischen Prüfung (Staatsexamen), die Voraussetzung für das zweijährige Rechtsreferendariat und das Zweite Staatsexamen ist.


Das Studium umfasst ein breites Spektrum juristischen Grundwissens im deutschen Recht (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht) sowie eine intensive Ausbildung in ausländischem Recht, Rechtsvergleichung, Internationalem Privat-, Prozess- und Strafrecht, Völkerrecht, Internationalem Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Europarecht.


Die einheitsjuristische Ausbildung, geregelt durch das Deutsche Richtergesetz (DRiG), besteht aus:



  • Einem vierjährigen rechtswissenschaftlichen Studium an einer Universität, das mit der ersten juristischen Prüfung ("Referendarexamen") abgeschlossen wird.


  • Einem zweijährigen juristischen Vorbereitungsdienst mit der zweiten Staatsprüfung ("Assessorexamen").



Ziel der Reform des Deutschen Richtergesetzes ist eine bessere Berufsvorbereitung, insbesondere für Anwälte, durch spezielle Veranstaltungen im Studium und eine verlängerte Anwaltsstation im Vorbereitungsdienst.


Nach einem juristischen Studienabschluss mit mindestens der Note "befriedigend" ist eine Promotion zum Doktor des Rechts möglich.


Das Studium gliedert sich in Pflichtfächer (Deutsches Richtergesetz) und Schwerpunktbereiche mit Wahlmöglichkeiten. Die Prüfung der Schwerpunktbereiche (30%) ist auf die Universitäten verlagert, die staatliche Prüfung (70%) beschränkt sich auf die Pflichtfächer.


Das ordnungsgemäße Studium (§ 5 JAG) besteht aus einem Pflichtfach- und einem Schwerpunktbereichsstudium. Das Pflichtfachstudium gliedert sich in das Grundstudium (1. Studienjahr), das Hauptstudium (2. und 3. Studienjahr) und das Vertiefungs- und Wiederholungsstudium (4. Studienjahr). In jeder der für die ersten zwei Studienjahre vorgesehenen Lehrveranstaltungen können durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Prüfung (i.d.R. Klausur) Leistungspunkte erworben werden (2 Punkte je Wochenstunde einer Lehrveranstaltung). Für den Übergang vom ersten Studienjahr ins zweite müssen von maximal 68 Leistungspunkten mindestens 50 nachgewiesen werden und beim Übergang vom zweiten ins dritte Studienjahr mindestens 50 von 74 Leistungspunkten.


Im Pflichtfachstudium besteht eine Teilnahmeverpflichtung an Lehrveranstaltungen aus den Bereichen (§ 8 JAG):



  • Bürgerliches Recht


  • Handels- und Gesellschaftsrecht


  • Arbeitsrecht


  • Strafrecht


  • Öffentliches Recht


  • Gerichtliches Verfahrensrecht


  • Grundlagen und Methoden der Rechtswissenschaft (Grundlagenfächer)



Während des Schwerpunktbereichsstudiums im dritten Studienjahr muss an Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 bis 14 Semesterwochenstunden teilgenommen werden.


Während der vorlesungsfreien Zeit müssen praktische Studienzeiten von insgesamt drei Monaten abgeleistet werden, und zwar nach freier Wahl bei Gerichten, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Rechtsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen, u. a. mindestens ein Monat soll bei einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt abgeleistet werden.


Absolventen der ersten juristischen Prüfung verleiht die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes auf Antrag den Hochschulgrad "Diplom-Juristin/Diplom-Jurist (Dipl.-Jur.)".


Neben dem Studium des deutschen Rechts kann während der ersten sechs Semester parallel französisches Recht studiert werden. Das Doppelstudium führt in erster Linie zu zwei Abschlüssen, der französischen "Licence de droit" und dem deutschen "Bachelor of laws (LL.B.)".


Jura-Studierende höherer Semester haben die Möglichkeit, an einzelnen Veranstaltungen des Europa-Instituts inkl. Abschlussprüfungen teilzunehmen, die später im Masterstudiengang angerechnet werden können. Im juristischen Vorbereitungsdienst (Referendarzeit) kann die 3-monatige Wahlstation am Europa-Institut absolviert werden.


Die Rechtswissenschaftliche Fakultät verfügt über eine große Zahl von Austauschprogrammen mit ausländischen Partnerhochschulen, die überwiegend im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS durch Mittel der Europäischen Union gefördert werden.

Abschluss
Staatsexamen
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken, Homburg, Dudweiler, Meerwiesertalweg
Letzte Bewertungen
Rechtswissenschaft
4,6
27.7.2024
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Rechtswissenschaft
3,4
10.2.2024
Studienstart 2023

Das Studium macht mir viel Spaß. Die meisten Dozenten sind sehr freundlich und engagiert. Die Uni gefällt mir sehr und ich kann das Studium an der UdS nur weiter empfehlen.

Rechtswissenschaft
4,8
17.7.2022
Studienstart 2016

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
RechtRecht