Der Saarbrücker Masterstudiengang "Kunstgeschichte" verbindet traditionelle Bereiche des Faches wie Malerei, Grafik, Skulptur, Architektur und Kunstgewerbe ab dem Mittelalter mit zeitgenössischen Erweiterungen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Fotografie, Film und Medienkunst liegt. Ein Weltkunst-Modul bricht die eurozentrische Perspektive auf.
Der Studiengang vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern stärkt auch Kompetenzen für die Arbeitswelt. Veranstaltungen vermitteln berufsspezifische Anforderungen für Museen oder die Denkmalpflege, und es werden Kontakte geknüpft. Zudem gibt es eine Einführung in die Kunstkritik und den Umgang mit Originalen im Rahmen von Exkursionen.
Das Studium ist übersichtlich strukturiert und erfordert weniger Einzelprüfungen als vergleichbare Masterstudiengänge, was es den Studierenden ermöglicht, Kenntnisse und Fähigkeiten durch eigenständiges Arbeiten zu vertiefen.
Der Studiengang qualifiziert für Berufsfelder, die genuin kunsthistorische Schlüsselkompetenzen erfordern: Museen, Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstitute. Die Absolventen sind zudem qualifiziert für Arbeitsfelder wie Ausstellungswesen, Kunsthandel, Denkmalpflege, Medien, Verlage, Tourismus, Kulturverwaltung, Stiftungswesen und Erwachsenenbildung. Der Master bereitet auch auf eine Promotion vor.
Das Masterstudium erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von vier Semestern, in denen insgesamt 120 CP zu erbringen sind, davon 93 CP im erweiterten Hauptfach inklusive Masterarbeit und 27 CP im Nebenfach.
Im Hauptfach sind neun Module zu absolvieren, darunter "Klassische Kompetenzen" (Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst der Moderne) und "Erweiterte Kompetenzen" (Weltkunst, Kunstkritik, Kunsttheorie und Methodologie). Das Modul "Praxis" beinhaltet Übungen zur Museumskunde, Denkmalpflege und Exkursionen. Ein Wahlbereich von 9 CP ermöglicht die individuelle Gestaltung durch Veranstaltungen der Universität des Saarlandes.
Im vierten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit (Bearbeitungszeit: 17 Wochen) mit begleitendem Kolloquium.
Im Nebenfach erhalten die Studierenden Einblick in die klassischen Denk- und Arbeitsweisen des Fachs durch Vorlesungen, Übungen und Hauptseminare zu den Themengebieten Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst der Moderne. Zudem beinhaltet das Studium Veranstaltungen zur Kunstkritik und zwei Kurzexkursionen.