Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes bietet ein attraktives Studienangebot mit vielfältigen Möglichkeiten zur beruflichen Qualifizierung. Studierende können ihre Veranstaltungen aus einem breiten Spektrum weitestgehend frei wählen und inhaltliche Schwerpunkte setzen, die im Zeugnis ausgewiesen werden.
Das Curriculum des zweijährigen Masterstudiengangs umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von 120 Credit Points, wobei ein Credit Point einem Workload von 30 Stunden entspricht. Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:
Im Stammbereich BWL müssen mindestens 48 CP aus den Unterbereichen Management und Marketing, Finanzen und Rechnungswesen sowie Wirtschaftsinformatik und Informationssysteme erbracht werden, wobei aus jedem Unterbereich mindestens 12 CP stammen müssen. Im Zusatzbereich BWL sind mindestens 6 CP zu erbringen, wobei höchstens ein Studienprojekt eingebracht werden kann. Der Wahlbereich ermöglicht die Belegung weiterer Module aus dem Stamm- oder Zusatzbereich BWL oder anderer Wahlmodule. Der Bereich Wissenschaftliches Arbeiten umfasst eine Seminararbeit (12 CP) und eine Masterarbeit (30 CP) in BWL.
Studierende haben die Möglichkeit, einen der folgenden inhaltlichen Schwerpunkte zu belegen: Banken, Besteuerung, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Informationsmanagement, Verhaltensorientiertes Management und Marketing, Wirtschaftsprüfung.
Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Ihre Karrieremöglichkeiten sind vielfältig und umfassen Tätigkeiten in kleinen, mittleren und großen Unternehmen im In- und Ausland, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Forschung.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.