Das Psychologie-Studium (B.Sc.) an der Universität des Saarlandes beschäftigt sich mit den Bedingungen menschlichen Verhaltens und Erlebens. Es werden Zusammenhänge zwischen Verhaltensweisen des Menschen und seiner Umwelt untersucht, ebenso wie intrapersonelle Prozesse biologischer und kognitiver Art.
Das Studium befasst sich mit Methoden zur Beobachtung und Analyse menschlichen Verhaltens. Es werden allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten menschlichen Verhaltens (Motivation, Lernen, Denken) sowie Unterschiede im Erleben und Verhalten verschiedener Personen und die Entwicklung menschlicher Funktionen (Motorik, Sprache, Intelligenz) untersucht.
Absolventen finden Berufsfelder im Gesundheitssektor, der Wirtschaft, im Bildungsbereich, der Forschung und in vielen weiteren Bereichen.
Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und bedient sich Erkenntnissen aus Mathematik, (Neuro-)Biologie, Klinischer Medizin, Computerwissenschaften und Kultur- und Medienwissenschaften. Es leistet Beiträge zu Pädagogik/Erziehungswissenschaften sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaft.
Studieninteressierte sollten motiviert sein, sich mit Forschungsmethodik, Versuchsplanung und Datenauswertung (Statistik) auseinanderzusetzen. Ein grundlegendes Verständnis für biologische Themen ist hilfreich. Unverzichtbar ist die Fähigkeit, englische Literatur zu lesen und zu verstehen.
Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und vermittelt den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Der Gesamtumfang der zu erbringenden Leistungen liegt bei 180 CP. Es besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang zu beginnen und die Ausbildung zum Psychotherapeuten zu durchlaufen.
Das Studium unterteilt sich in einen dreistufigen Grundlagenbereich (1. bis 4. Semester) und einen viergliedrigen Anwendungsbereich (3. bis 6. Semester). Im Grundlagenbereich werden Kenntnisse in Forschungsmethodik, psychologischer Diagnostik, Allgemeiner und Biologischer Psychologie sowie Einblicke in Sozial-, Entwicklungs-, Differentieller- und Persönlichkeitspsychologie vermittelt.
Im Anwendungsbereich werden Vorlesungen und Seminare in Klinischer Psychologie und Klinischer Neuropsychologie, Diagnostik und Beratung sowie Kognition, Lernen und Entwicklung belegt. Optional kann das Studium der Psychotherapie gewählt werden, um sich für einen Masterstudiengang mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu bewerben.
Im Studienverlauf sind ein zweisemestriges Forschungspraktikum und ein mindestens zwölfwöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren. Je nach Wahl der Anwendungsbereiche wird ein nicht-psychologisches Nebenfach im Umfang von 8 CP besucht.
Die Universität bietet ein allgemeines Studienmodell A (Bachelor of Science Psychologie) und ein angepasstes Studienmodell B (Bachelor of Science Psychologie mit Studium der Psychotherapie) an.
Seit Wintersemester 2023/24 bietet die Universität des Saarlandes sowohl einen allgemeinen Kernbereich-Masterstudiengang Psychologie als auch einen approbationskonformen Kernbereich-Masterstudiengang Psychologie mit dem Studienschwerpunkt "Klinische Psychologie und Psychotherapie" an.