Der Masterstudiengang KA Instrumentalsolist*in an der Universität der Künste Berlin richtet sich anInstrumentalisten, die eine künstlerische Ausbildung auf höchstem Niveau anstreben. Das Studium wird für eine Vielzahl von Instrumenten angeboten, darunter Streichinstrumente wie Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Konzertgitarre und Harfe, sowie Blas- und sonstige Orchesterinstrumente wie Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxofon, Horn/Waldhorn, Trompete, Posaune, Tuba und Schlaginstrumente. Auch historische Instrumente wie Historisches Cello, Historisches Fagott, Historische Oboe, Historische Viola, Historische Violine, Blockflöte, Laute/Theorbe, Traversflöte und Viola da gamba können studiert werden.
Das Studium umfasst in der Regel vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Music (M Mus) ab. Es werden insgesamt 120 Leistungspunkte (ECTS) erworben.
Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen einen Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Orchesterinstrumente an der UdK Berlin oder einem gleichwertigen Studiengang einer anderen Hochschule, sowie eine besondere künstlerische Begabung. Internationale Bewerber*innen müssen ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen (A2 zur Bewerbung, B2 zur Immatrikulation). Bewerber*innen mit einem sechs- oder siebensemestrigen Bachelorabschluss müssen gegebenenfalls ein Anpassungsstudium absolvieren.
Das Zulassungsverfahren besteht aus einer Vorauswahl und einer Zugangsprüfung. Die Vorauswahl kann entweder durch ein Vorspiel in Präsenz oder durch die Einreichung eines digitalen Portfolios erfolgen, abhängig vom gewählten Instrument. Die Zugangsprüfung beinhaltet den Vortrag von drei Werken, Vom-Blatt-Spiel und ein kurzes fachliches Gespräch.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven als Solist*in, Kammermusiker*in oder Orchestermusiker*in.