Der berufsbegleitende MBA Public Management der Universität der Bundeswehr München bereitet Fachkräfte auf Führungsaufgaben im öffentlichen Dienst vor. Er vermittelt Managementkompetenzen für öffentliche Institutionen, insbesondere in den Bereichen öffentliches Beschaffungswesen, öffentliches Controlling und Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Behörden, Mitarbeiter von Lieferanten der öffentlichen Hand, Berater, ausscheidende Zeitoffiziere und Fach- und Führungskräfte der Bundeswehr.
Das Studium ist in drei Studienabschnitte gegliedert und umfasst insgesamt 21 Monate. Pro Studienabschnitt werden vier Module durchgeführt, wobei je Modul eine Wochenend-Präsenz von Donnerstag bis Samstag vorgesehen ist. In der Grundlagenphase I werden Kenntnisse in Organisationsgestaltung, Projektmanagement, Mikro- und Makroökonomie, strategischem Management, Personalmanagement sowie Kosten- und Investitionsrechnung vermittelt. Die Grundlagenphase II fokussiert auf die Besonderheiten öffentlicher Verwaltungen mit den Themen Deutsches und internationales politisches System, Staats- und Verwaltungsrecht, Verwaltungshandeln und Public Management. Eine Exkursion in politische Zentren ist ebenfalls Teil dieser Phase. Die Vertiefungsphase bietet Inhalte in den Bereichen Öffentliche Beschaffung, Öffentliches Controlling und Digitalisierung im öffentlichen Sektor.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und im Blended-Learning-Prinzip gestaltet, welches Präsenzveranstaltungen mit medial unterstütztem Selbststudium verbindet. Die Module schließen jeweils mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die drei Vertiefungsrichtungen des Studiengangs können auch im Rahmen eines Modulstudiums absolviert werden.
Für die Zulassung zum Studium ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Diplom FH oder Bachelor im Umfang von 210 ECTS-Leistungspunkten) sowie eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung erforderlich. Studieninteressierte mit weniger als 210 ECTS können durch ein Eingangsprüfungsverfahren zugelassen werden. Die Anmeldung ist bis zum 1. März jedes Jahres möglich, der Studiengang beginnt im April.