Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität der Bundeswehr München vermittelt theoretisches, forschungsmethodisches und handlungsbezogenes Fachwissen. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, psychologische Modelle und Forschungsergebnisse kritisch zu bewerten und für konkrete Fragestellungen ethisch reflektiert und wissenschaftlich begründet anzuwenden. Handlungskompetenzen zur Analyse und Diagnose von psychischen Phänomenen und Problemstellungen werden eingeübt. Die Studierenden lernen, wie Erleben und Verhalten durch geeignete Interventionsmaßnahmen verändert und wie die durchgeführten Maßnahmen evaluiert werden können.
Der Studiengang vertieft die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen und profiliert diese durch eine Schwerpunktsetzung im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Dabei werden für die Bundeswehr relevante Themen wie Trauma, Stress- und Krisenbewältigung sowie Notfallpsychologie fokussiert. Es wird angestrebt, den Studierenden eine Approbation und eine vertiefende Ausbildung innerhalb einer psychotherapeutischen Fachrichtung zu ermöglichen.
Studierende sollten über Basisfähigkeiten im Problemlösen sowie im analytischen und schlussfolgernden Denken verfügen und die Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen. Disziplin, Persistenz sowie soziale und emotionale Kompetenzen sind ebenfalls wichtig.
Der Studiengang beinhaltet allgemeinpsychologische Bereiche, die auch im psychotherapeutischen Bereich wichtig sind, wie Multivariate Methoden, Spezielle Forschungsmethoden (Evaluation und Multilevel Methoden), vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung sowie ein allgemeinpsychologisches Grundlagenmodul zur wissenschaftlichen Vertiefung. Es besteht die Möglichkeit, zwischen den Studiengängen zu wechseln, sofern freie Kapazitäten vorhanden sind und Module des anderen Studiengangs nachgeholt werden.
Der Studiengang qualifiziert insbesondere für psychologische Tätigkeiten im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Außerhalb der Bundeswehr sind Tätigkeiten in Kliniken, Beratungsstellen oder Kriseninterventionsteams möglich. Zudem schafft der Studiengang Voraussetzungen für den Zugang zu einer Weiterbildung zum/r Fachpsychotherapeuten/in. Innerhalb der Bundeswehr eröffnen sich berufliche Möglichkeiten im Psychologischen Dienst, in psychiatrischen Abteilungen der Bundeswehrkrankenhäuser sowie in der psychologischen Forschung.
Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren auch für andere psychologische Tätigkeiten wie Prävention und Gesundheitsförderung oder Diagnostik, Beratung und Gutachtenerstellung.