Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik (Bachelor of Science) an der Universität Bremen ist ein zukunftsorientiertes Studienfach, das Studierende für Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Management und Technik qualifiziert. Der Studiengang bietet eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen mit individuellen Schwerpunktsetzungen.
Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, da sie den Anforderungen einer dynamischen Industrie- und Arbeitswelt gewachsen sind. Das Studium vermittelt Fachwissen und fördert die Entwicklung personaler und methodischer Kompetenzen.
Im 5. Semester erfolgt die Wahl eines Studienschwerpunkts entweder in Betriebswirtschaftslehre (Finanzen, Rechnungswesen und Steuern; General Management und Logistik; Marketing) oder Ingenieurwissenschaft (Allgemeiner Maschinenbau, Fertigungstechnik, Materialwissenschaften, Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt oder Verfahrenstechnik). Im Bereich der "General Studies" haben Studierende die Möglichkeit, die Inhalte des Pflichtcurriculums nach eigenen Interessen fachlich und außerfachlich zu ergänzen.
Wirtschaftsingenieur:innen sind sowohl in Industrie und Wirtschaft gefragt, finden aber auch in der Wissenschaft Beschäftigung. Klassische Tätigkeitsfelder sind: Projektmanagement, Produktplanung und -entwicklung, Produktionsplanung und -steuerung, Beschaffung und Logistik, Vertrieb und Controlling, Consulting, Management und Unternehmensführung, Forschung und Entwicklung.
Ebenso vielfältig wie die Einsatzgebiete sind die Branchen, in denen Wirtschaftsingenieur:innen bevorzugt tätig werden: Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, zunehmend aber auch in der: chemischen INdustrie, Energiewirtschaft, Bauindustrie, Konsumgüterindustrie, Medizin- und Gesundheitstechnik.